Spätfrostprävention im Obstbau über Frostschutzberegnung

Ein künstlich angelegtes Wasserbecken in ländlicher Umgebung, umgeben von Wiesen, einem mit Folie abgedeckten Hang (vermutlich für Landwirtschaft), einem Wald im Hintergrund und einem Dorf mit roten Dächern am linken Bildrand unter einem bewölkten Himmel.
Förderprogramm
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
KLAR! Anger & Floing
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
01.05.2023 bis 01.05.2026
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

Die KLAR! weist umfassende Obstflächen auf, wobei in der KLAR! ein großes Risiko hinsichtlich Spätfrost besteht. Aus diesem Grund ist die Frostschutzberegnung ein sinnvolles Mittel der Spätfrostprävention. Als Frostschutzberegnung bezeichnet man das gezielte Besprühen von Obstbäumen mit sehr feinen Was-sertröpfchen im Frühjahr während der Obstblüte. Beim Gefrieren des verteilten Wassers wird auf den Pflanzen Kris-tallisationswärme freigesetzt, so dass Blätter und Blüten vor Frostschäden bewahrt werden. Ziel ist es, die Pflanzen bei Frosteinbrüchen während der Vegetationsperiode zu schützen und dadurch spätere Ernteausfälle zu vermeiden. Auf Basis dieser Voraussetzungen wird seit Bestehen der KLAR! besagte Spätfrostprävention im Obstbau über Frostschutzberegnung erfolgreich durchgeführt.

Die KLAR! weist umfassende Obstflächen auf, wobei in der KLAR! ein großes Risiko hinsichtlich Spätfrost besteht. Aus diesem Grund ist die Frostschutzberegnung ein sinnvolles Mittel der Spätfrostprävention. Als Frostschutzberegnung bezeichnet man das gezielte Besprühen von Obstbäumen mit sehr feinen Was-sertröpfchen im Frühjahr während der Obstblüte. Beim Gefrieren des verteilten Wassers wird auf den Pflanzen Kris-tallisationswärme freigesetzt, so dass Blätter und Blüten vor Frostschäden bewahrt werden. Ziel ist es, die Pflanzen bei Frosteinbrüchen während der Vegetationsperiode zu schützen und dadurch spätere Ernteausfälle zu vermeiden. Auf Basis dieser Voraussetzungen wird seit Bestehen der KLAR! besagte Spätfrostprävention im Obstbau über Frostschutzberegnung erfolgreich durchgeführt.

Highlights

Besonders Highlight dieses Good Practice Beispiels sind die regionalen Vorreiter, welche gleichzeitig Betroffene und Expert:innen für die Spätfrostprävention im Obstbau sind. Diese sind in der Region und bei der Ziel-gruppe gut vernetzt. Durch die intensive Kooperation in der KLAR! war es möglich, dass hier gemeinsam den Expert:innen eine breite und rasche Ausrollung dieser sinnvollen Anpassungsmaßnahme möglich war.

Empfehlungen für andere Regionen

Besonders sinnvoll ist es, dass Vor-Ort-Besichtigungen erfolgen und die Zielgruppe die Umsetzung in Realität anse-hen kann. Weiters sollte ein direktes Gespräch von Bäuer:in zu Bäuer:in erfolgen, bei welchem auch der Vorteil / Nutzen gemeinsam mit der Wirtschaftlichkeit ehrlich präsentiert wird.

Kontakt

Lena Krones

kem-manager@angerhats.at

KLAR! Anger & Floing

„Ich bin auf unsere Landwirt:innen in der Region sehr stolz, weil sie den Klimawandel ernst nehmen und anerkennen. Sie gehen daher durch die besonders wichtige Frostschutzberegnung sehr vorausschauend hinsichtlich der Klimawandelanpassung um und achten bereits heute auf die nächste Generation.“

‐ DI Alexandra Berger

 

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Lisa Humer, MSc
Programm-Managerin