SEM-Online Smartes Energie-Management Online

Fahrradfahrer vor dem Weizer Energieinnovatonszentrum
Förderprogramm
Klima- und Energiemodellregionen
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
KEM Weiz-Gleisdorf
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
01.02.2022 bis 01.01.2024
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

Mit der Entwicklung einer Online-Plattform (SEM-Online), die sich zur Identifikation und Bewertung konkreter Optimierungsmaßnahmen künstlicher Intelligenz und geeigneter Optimierungsalgorithmen bedient, soll Klima- und Energie-Modellregionen ein Instrument zur Verfügung gestellt werden.

Ziel

KMU stellen das Rückgrat der heimischen Wirtschaft dar. Zeitgleich sind diese Unternehmen mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Vor dem Hintergrund klimatischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Entwicklungen, wie beispielsweise die aktuell drastisch steigenden Preise für Energie, ist eine dieser Herausforderungen die Ökologisierung bzw. Dekarbonisierung. KMU des produzierenden Gewerbes verfügen über signifikante Potenziale zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen, deren Heben nicht nur einen wichtigen Beitrag für das Erreichen der österreichischen Klimaziele darstellt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sowie des Wirtschaftsstandorts Österreich nachhaltig stärken würde.

Mit der Entwicklung einer Online-Plattform (SEM-Online), die sich zur Identifikation und Bewertung konkreter Optimierungsmaßnahmen künstlicher Intelligenz und geeigneter Optimierungsalgorithmen bedient, soll Klima- und Energie-Modellregionen ein Instrument zur Verfügung gestellt werden, mit welchem sie regionale KMU des produzierenden Gewerbes (sekundärer Sektor) bei Fragen der Dekarbonisierung effizient und effektiv unterstützen können. Hierdurch soll

 

  • bei KMU ein Bewusstsein für die Themenbereiche CO2-Reduktion, erneuerbare Energieträger sowie Energie- und Ressourceneffizienz geschaffen werden,
  • der Einsatz hocheffizienter Energietechnologien und erneuerbarer Energien in den KMU initiiert und hierdurch in weiterer Folge ihre Treibhausgasemissionen reduziert sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und der regionalen Standorte gestärkt werden,
  • der Zugang der KEM zu Betrieben verbessert und so die Ableitung weiterer Unterstützungs- bzw. Beratungsmaßnahmen im Bereich des Klimaschutzes ermöglicht werden sowie
  • erstmalig belastbares „Real“-Datenmaterial zur Energieversorgung und -bedarfen des regionalen produzierenden Gewerbes für Prozesse der Energieraumplanung gewonnen werden.

Projekt Pertner

AEE INTEC

Beteiligte Regionen

KEM Weiz-Gleisdorf
KEM Energie-Erlebnisregion Hügelland
KEM Top 3 Zukunftsregion

Ansprechpartner

MMag. Hütter Christian
KEM Weiz-Gleisdorf
 43-3172-603
 43-664-88495084
 christian.huetter@energieregion.at

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Dipl.-Ing. Klaus Ertl
Programm-Manager, IT-Beauftragter
Miriam Schönbrunn, BSc
Programm-Managerin