SaKEM Sanierungslösungen zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands von KEM-Gemeinden

Haus im Hügelland
Förderprogramm
Klima- und Energiemodellregionen
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
KEM Weiz-Gleisdorf
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
01.10.2024 bis 01.08.2025
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

Für eine vollständige Dekarbonisierung des Gebäudebestands ist ein maßgeschneiderter Sanierungsprozess und ein Katalog mit Lösungen und Maßnahmen für rasche und qualitative Sanierung wichtig.

Ziel

Die aktuellen klima- und energiepolitischen Ziele sehen eine deutliche Reduktion des Energieverbrauchs und damit CO2 Reduktion im Gebäudebestand Europas und Österreichs vor, der immer noch mit einem Anteil von etwa 40% zu den CO2 Emissionen Europas beiträgt. Für eine vollständige Dekarbonisierung des Gebäudebestands ist ein maßgeschneiderter Sanierungsprozess und ein Katalog mit Lösungen und Maßnahmen für rasche und qualitative Sanierung wichtig. So meistern Gemeinden und Städte den Ausstieg aus fossilen Energieträgern und die Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden auch bis 2040. Diese Zielsetzung erfordert eine Beschleunigung und Qualitätssteigerung in der umfassenden Sanierung mit neuen Methoden in Bestandsanalysen, Planung und Förderung, die lokal umgesetzt werden können.

Projekt Partner

AEE – Institut für Nachhaltige Technologien

Beteiligte Regionen

KEM Weiz-Gleisdorf
KEM Klimafreundlicher Naturpark Almenland
KEM Energie-Erlebnisregion Hügelland

Ansprechpartner

DI Knotzer Armin
 +43-3112-5886/369
 a.knotzer@aee.at

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Dipl.-Ing. Klaus Ertl
Programm-Manager, IT-Beauftragter
Miriam Schönbrunn, BSc
Programm-Managerin