Präferenz Klimaberuf! Entwicklung von regionalen und sektoralen Strategien für Klimaberufe

Förderprogramm
Fachkräfteinitiative
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
ÖSB Social Innovation gemeinnützige GmbH
Jahresprogramm
2023
Projektlaufzeit
01.08.2024 bis 01.10.2025
Fördersumme
89.898 EUR
Projektvolumen
89.898 EUR
Kurzbeschreibung

In diesem Projekt wurden unterschiedliche Akteur:innen zusammengebracht, um an innovativen Lösungen an der Schnittstelle vom ökologischen Wandel der Wirtschaft, von Arbeitskräftemangel und von Aus- und Weiterbildung im Bereich Green Jobs zu arbeiten. Gemeinsam wurden konkrete Maßnahmen entwickelt, um den Arbeitsmarkt im Bereich von klimarelevanten Berufen zu stärken.

Ausgangssituation

Der ökologische Umbau der Wirtschaft verändert den Arbeitsmarkt grundlegend. Arbeits- und Fachkräfte werden insbesondere in Bereichen wie erneuerbare Energie, sanfter Tourismus, grünes Baugewerbe sowie Kreislaufwirtschaft gesucht – aber allzu oft nicht gefunden. Deshalb hat das Projekt Vertreter:innen von Unternehmen, arbeitsmarktpolitischen Organisationen und Jugendverbänden zusammengebracht. In sechs Workshops erarbeiteten Stakeholder aus ausgewählten Branchen und Regionen, wie Klimajobs konkret in ihrem Kontext aussehen.

Projektziel

Ziel war es, mehr (überwiegend junge) Menschen für die Jobs der Zukunft zu begeistern und Betrieben aufzuzeigen, welche Potentiale diese Berufe bieten und wo der ökologische Umbau der Wirtschaft und ihre Personalplanung zusammenhängen. Es wurden Instrumente, Ansätze und Strategien entwickelt, die Unternehmen in ausgewählten KEM-Regionen und Branchen konkret umsetzen können, um z.B. Jugendliche für eine Lehre oder Ausbildung im Bereich der Green Jobs zu gewinnen.

Projektleitung

ÖSB Social Innovation gemeinnützige GmbH
Annika Schönauer
annika.schoenauer@oesb-socialinnovation.at

Projektpartner:innen

  • ÖSB Consulting
  • Climate Lab
  • Gerald Berger Sustainability Consulting e.U.

Ihre Ansprechperson

Mag. Heinz Buschmann, MSc
Abteilungsleiter