Pilotregion der Windkraftbürgerbeteiligung 

Menschen vor Plakat zur Windkraft
Förderprogramm
Klima- und Energiemodellregionen
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
KEM Energiezukunft Thayaland
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
01.10.2024 bis 30.09.2027
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

Im Bezirk Waidhofen/Thaya wurde 2023 ein in Österreich einzigartiger Beteiligungsprozess für den geplanten Ausbau der Windkraft gestartet.

In fünf Gemeinden wurde umfassend informiert und die Bevölkerung direkt in die Entscheidungsfindung eingebunden – mit einer Volksbefragung am 10. März 2024. Der Beteiligungsprozess umfasste acht Infoveranstaltungen mit über 1000 Besucher:innen, sechs Exkursionen zu bestehenden Windkraftanlagen sowie intensive Pressearbeit und Vernetzungsgespräche mit allen relevanten Gruppen (Wirtschaft, Landwirtschaft, Jagd, Banken, Zivilgesellschaft).

Als Anreiz wurde ein fixer Stromtarif von maximal 11,9 ct/kWh bis 2032 angeboten. Zudem wurde sichergestellt, dass 8 % der erzeugten Energie über eine EEG direkt der Bevölkerung zugutekommt und dass die Standortgelder fair auf alle Gemeinden verteilt werden, unabhängig vom Bau der Anlagen. Das Ergebnis der Volksbefragung: In drei Gemeinden wurde dem Bau von 13 Windkraftanlagen zugestimmt, zwei Gemeinden lehnten ab. Mit einer Wahlbeteiligung von bis zu 86 % wurde ein starkes Zeichen für Bürger:innenbeteiligung gesetzt. Bei Umsetzung könnten jährlich rund 50.000 Haushalte mit Ökostrom versorgt und ca. 50.000 Tonnen CO₂ eingespart werden. Die KEM war maßgeblich an der Organisation, Moderation und Durchführung des gesamten Beteiligungsprozesses beteiligt und fungierte als neutrale Ansprechstelle für Bürger:innen, Politik und Medien.
 

Kontakt

Christina Hirsch
Zukunftsraum Thayaland
43-2843-26135
43-664-5474886
kem@thayaland.at

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Miriam Schönbrunn, BSc
Programm-Managerin
Dipl.-Ing. Klaus Ertl
Programm-Manager, IT-Beauftragter