Mehr Lebenszeit für Bäume und Pflanzen im öffentlichen Raum

Ein junger Obstbaum mit einem Hinweisschild ist auf einer grünen Rasenfläche in einer urbanen Umgebung gepflanzt. Dahinter befindet sich ein moderner Trinkbrunnen mit der Aufschrift „TRINKBRUNNEN“ und ein rustikaler Zaun aus Holzästen. Im Hintergrund sind Straßen, Autos und Gebäude zu sehen.
Förderprogramm
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
KLAR! Modellregion Plan-b im Klimawandel
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
17.10.2022 bis 17.10.2025
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

Das Projekt „Mehr Lebenszeit für Bäume und Pflanzen im öffentlichen Raum“ wurde parallel zur Maßnahme „800 Bäume für und in der Region“ durchgeführt. Gemeinsam mit der Stadtgärtnerei Bregenz und dem Tiefbauamt der Gemeinde Wolfurt haben wir den Leitfaden „Klimafittes Stadtgrün“ geschrieben. Dieser beschreibt klimawandelangepasste Baumarten, das Prinzip der erweiterten Baumgrube, berücksichtigt den Biodiversitätsindex der Bäume und erläutert verschiedene Bewässerungsarten. Der Leitfaden steht allen Gemeinden der Region zur Verfügung und in einem Workshop für die Bau- und Werkhofmitarbeiter wurde das Thema für die relevanten „Umsetzer“ dargestellt.

Das Projekt „Mehr Lebenszeit für Bäume und Pflanzen im öffentlichen Raum“ wurde parallel zur Maßnahme „800 Bäume für und in der Region“ durchgeführt. Gemeinsam mit der Stadtgärtnerei Bregenz und dem Tiefbauamt der Gemeinde Wolfurt haben wir den Leitfaden „Klimafittes Stadtgrün“ geschrieben. Dieser beschreibt klimawandelangepasste Baumarten, das Prinzip der erweiterten Baumgrube, berücksichtigt den Biodiversitätsindex der Bäume und erläutert verschiedene Bewässerungsarten. Der Leitfaden steht allen Gemeinden der Region zur Verfügung und in einem Workshop für die Bau- und Werkhofmitarbeiter wurde das Thema für die relevanten „Umsetzer“ dargestellt.

Highlights

Unsere Idee, dass das Thema sowohl in die Breite als auch in die Tiefe geht ist aufgegangen: der Leitfaden „Klimafittes Bauen“ steht allen Gemeinden der KLAR! plan b zur Verfügung und durch den Workshop haben wir sichergestellt, dass es an der richtigen Stelle in die Tiefe geht.

Empfehlungen für andere Regionen

Bäume sind wichtig in der Bekämpfung des Klimawandels als auch ein Symbol und Werkzeug für die Klimawandelanpassung. Aber die reine Pflanzung von Bäumen reicht nicht aus, der richtige Baum am richtigen Standort mit der richtigen Aufgabe ist eine wichtige Grundvoraussetzung für einen gesunden Baum.

Kontakt

Julie Buschbaum

julie.buschbaum@energieinstitut.at

KLAR! Modellregion Plan-b im Klimawandel

Besonders spannend war die Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessensgruppen: im Fokus der Stadtgärtnerei waren die Bäume und die Biodiversität und das Tiefbauamt hat die planerische Seite und die Pflege des Bestands beleuchtet.

‐ Julie Buschbaum

 

 

 

 

 

 

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Lisa Humer, MSc
Programm-Managerin