Marktgemeinde Thaya Ordinationsgebäude

Eingeschossiges Gebäude mit hellem Putz, Satteldach und barrierefreiem Eingang mit Rampe. Asphaltierte Fläche davor, im Hintergrund Felder und Bäume. Mögliche Nutzung als Praxis oder Büro.
Förderprogramm
Mustersanierung
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
Marktgemeinde Thaya
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
24.10.2013 bis 31.12.2015
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

Die Marktgemeinde Thaya führte die Sanierung des als Bürogebäudes genutzten, ehemaligen Bahnhofsgebäudes der Gemeinde in Thaya (NÖ) aus dem Jahr 1903, welches nun als Ordinationsgebäude für den Gemeindearzt genutzt wird, durch. Das Gebäude befindet sich in der Klima- und Energiemodellregion Zukunftsraum Thayaland.

Das Gebäude aus dem Jahr 1903 ist nicht unterkellert und ruht auf einem Sockelmauerwerk aus behauenen Granitblöcken. Die Außenwände des T-förmige Grundrisses wurden aus 50 cm starken beidseits verputzten Vollziegelwänden erbaut. Für den Ordinationsbetrieb war zusätzlicher Raumbedarf gegeben. Der Ausbau von einem Bruttoraumvolumen von 488,9 m3 auf 677,31 m3 wurde so in den Bestand integriert, dass sich durch diese Erweiterungsmaßnahmen das Oberflächen-Volums-Verhältnis verbessert.

Das früher als Büro genutzte Gebäude wurde bisher mit Kohle beheizt. Die Warmwasseraufbereitung erfolgte elektrisch. Nun erfolgt sowohl die Beheizung des Gebäudes als auch die Warmwasseraufbereitung durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, die darüber hinaus auch für passive Kühlung verwendet werden kann. Der Strom für die Wärmepumpe und die restlichen Stromverbraucher wird klimaneutral durch eine neue Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 11,39 kW erzeugt, welche genügend Strom zur Erreichung des Standards eines Plusenergiegebäudes liefert und Ökostrom in das Netz einspeist.

 

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Dipl.-Ing. Bernhard Angerer
Programm-Manager