Kennzahlen
Der spezifische Heizwärmebedarf beschreibt die erforderliche Wärmemenge pro Quadratmeter beheizte Bruttogeschossfläche, die ein Gebäude an einem bestimmten Ort (Klima) oder bei einem Referenzklima pro Jahr benötigt, um die Innenraumtemperatur auf 20 Grad Celsius zu halten.
Der Kühlbedarf ist diejenige Nutzenergie, die nötig ist, um die Räume eines Gebäudes beim Auftreten von Überwärmung auf die gewünschte Soll-Temperatur zu kühlen.
Als Heizlast versteht man jene Wärmemenge die notwendig ist, um den Wärmeverlust von Räumen auszugleichen.
Die Kühllast ist eine aus einem Raum abzuführende Wärmelast, die notwendig ist, um einen vorgegebenen Raumluftzustand zu erreichen oder zu erhalten.
Heizwärmebedarf/ vorher:
- 45,55 kWh/(m³a)
- Bzw. lt. EA (Energieeffizienzklasse E): 177,00 kWh/(m²a)
Heizwärmebedarf/ nachher:
- 19,3 kWh/(m³a)
- bzw. lt EA(Energieeffizienzklasse A): 21,2 kWh/(m²a)
Kühlbedarf/ vorher:
Kühlbedarf/ nachher:
- 0,42 kWh/(m³a)
- Trotz dieser Erhöhung wird das vorgeschriebene Kriterium eingehalten.
Spezifische Heizlast:
- Vorher: 79,03 W/(m²BGF)
- Nachher: 19,67 W/(m²BGF)
Berechnete CO2-Einsparung:
Erwartete Kosteneinsparung im Betrieb:
- Durch die thermische Sanierung konnten Einsparungen an Heizkosten von … erreicht werden. (wird erst nach Ende des ersten Jahres ermittelt) Gesamte kalkulierte Energiekosteneinsparungen in 3 Jahren: 33.498 €
Kosten
Investitionskosten:
- Beantragte Investitionskosten: 548.400 €
- Umweltrelevante Investitionskosten: 457.555 €
Einsparungen im Betrieb:
- Durch die verbesserte thermische Hülle und die Wärmerückgewinnung der Lüftung werden Heizkosten gespart. Gemeinsam mit den zu erwartenden Stromeinsparungen durch die Beleuchtungsoptimierung und die Installation einer PV-Anlage werden die Energiekosteneinsparungen in 3 Jahren mit 33.498 € berechnet.
Förderungen:
- Beantragte Investitionskosten: 548.400 €
- Umweltrelevante Investitionskosten: 457.555 €
- Förderbasis: 339.758 €
- Förderungen: 137.288 € (entspricht einem Fördersatz von 40 %)