Kommunaler Grünraum und KLAR! Parks

Blick über eine sanft hügelige Landschaft mit Weinbergen im Vordergrund und einem Streifen Mischwald. Im Hintergrund erstreckt sich eine weitläufige Ebene mit Feldern, Dörfern und einer Gebirgskette in der Ferne unter klarem Himmel.
Förderprogramm
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
KLAR! Unteres Traisental & Fladnitztal
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
01.05.2023 bis 01.05.2026
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

In Zusammenarbeit der KLAR! Region mit den Gemeinden wurde nach möglichen neuen Grünräumen in den Orten gesucht. Entstanden sind dabei Ideen für mögliche neue Parkflächen. Zur Umsetzung konnte man die Unterstützung der LEADER Region gewinnen. Diese stellte sowohl Fachwissen wie auch bis zu 75 % Investitionsförderung zur Verfügung.

In Zusammenarbeit der KLAR! Region mit den Gemeinden wurde nach möglichen neuen Grünräumen in den Orten gesucht. Entstanden sind dabei Ideen für mögliche neue Parkflächen. Zur Umsetzung konnte man die Unterstützung der LEADER Region gewinnen. Diese stellte sowohl Fachwissen wie auch bis zu 75 % Investitionsförderung zur Verfügung.

Highlights

Gemeinsam mit den Expert:innen der Donau Universität Krems konnten in sechs der sieben Gemeinden der KLAR! -Regionen neue Flächen umgesetzt werden. Insgesamt handelte es sich dabei um ein Investitionsvolumen von rund 200.000 €.

Empfehlungen für andere Regionen

Die Modellregion ist ein idealer Partner, wenn es um Bewusstseinsbildung für Hitzeinseln im Siedlungsraum geht. Es gibt ausreichend gute Expertise auf Landesebene und bei den Akademien. Mit diesen gemeinsam können die ersten Schritte zu einer nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums für die Zukunft gesetzt werden. Ohne die finanzielle Unterstützung durch die LEADER Region hätte es hier aber keine Umsetzungsmaßnahmen gegeben. Es braucht daher bei den Kompetenzen einen starken Fokus auf Zusammenarbeit.

Kontakt

Alexander Simader

asi@kem-zentrum.at

KLAR! Unteres Traisental & Fladnitztal

Der Klimawandel führt zu massiver Betroffenheit der Bevölkerung. Gerade die Hitzeextreme und Hitzewellen setzen vulnerablen Personen besonders zu. Deshalb braucht es rasch positive Beispiele für gute Anpassungsmaßnahmen im Siedlungsraum, damit die Bevölkerung erkennt, dass durch aktives Handeln persönliche Vorteile entstehen können.

‐ Alexander Simader

 

 

 

 

 

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Lisa Humer, MSc
Programm-Managerin