Im Zuge der Weiterführungsphase II wurden erste Gespräche mit dem Kernteam über Strategien zu den Themenfelder Umweltschutz, Umweltmanagement und Energieeffizienz geführt. Hierbei wurden strategische Ziele und inhaltliche Schwerpunkte gesetzt. Mit 26.06.2019 wurde durch den Gemeinderat der Stadt Krems ein Klimamanifest beschlossen.
Folgende Punkte sind Inhalt des beschlossene Manifest:
1. Zukünftig wird bei allen Beschlüssen des Gemeinderates deren Klimarelevanz berücksichtigt und ausdrücklich angeführt.
2. Maßnahmen mit positiver Auswirkung auf die Treibhausbilanz werden prioritär behandelt.
3. Bei neuen Bauprojekten wie auch bei Sanierungen finden die klimarelevanten Aspekte besondere Berücksichtigung (Energie- haushalt, Bodenversiegelung, Fassaden- und Dachflächengestaltung, Anbindung an den öffentlichen Verkehr etc.)
4. Vermehrte Maßnahmen zur Förderung des nichtmotorisierten Individualverkehrs und des öffentlichen Verkehrs.
5. Die Bemühungen um das Energiekonzept „Energieautarkie 2030“ werden intensiv weitergeführt.
6. Im öffentlichen Raum werden Baufällungen nur in nachweislich und begründeten (Schadens)-Fällen und bei unausweichlichen Sanierungsarbeiten der Infrastruktur (wenn zwingend notwendig) durchgeführt. Zusätzlich werden zukünftig Bäume wieder 1:1 ersetzt bzw. wird die Baupatenschaft für alle möglichen Spenderinnen wieder mehr forciert und publiziert.
7. Es werden alle bestehenden Gesetzte, Verordnungen und Maßnahmen auf Klimatauglichkeit überprüft. Die bisherigen Schritte der öffentlichen Hand sind nicht ausreichend, um die Erwärmung auf eineinhalb Grad zu begrenzen.
Anfang 2020 wurden die Umweltgemeinderäte seitens des Gemeinderats beauftragt, dies in einem einjährigen Probebetrieb zu überprüfen. Hierfür soll ein Leistungskatalog erstellt werden, wonach man die erforderlichen Parameter messen und überprüfen kann. Für die Erstellung des Leistungskatalogs wurde die eNu aus dem Bereich Energie & Klima zur Unterstützung und Begleitung hinzugezogen. Im dritten und vierten Quartal 2020 wurde der Leitfaden und der Kriterien-Katalog zur Prüfung und Bewertung kommunaler Beschlussvorlagen auf Klimarelevanz erarbeitet. Im ersten Quartal 2021 wurden die erarbeiteten Unterlagen in weiteren Besprechungen im Detail überarbeitet.
Im zweiten Quartal 2021 wurde den Bereichsleitern des Magistrats Krems das Projekt und deren Ziel und zeitlichen Ablauf vorgestellt. Somit wurden in ausgewählten Abteilungen erste Schulungen durchgeführt und die Pilotphase eingeführt. Weiters wurde das Projekt dem Gemeindesrat vorgestellt und die zeitliche Abfolge über die Ausrollung im Magistrat festgelegt. Über den Sommer wurden weitere Schulungen den Mitarbeiter angeboten und seit Anfang Oktober 2020 sind sämtliche Beschlüsse des Magistrats auf deren Klimarelevanz zu prüfen.