Klimacent Mein Beitrag mit regionaler Wirkung

Plattform KLIMACENT Austria
Förderprogramm
Klima- und Energiemodellregionen
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
KEM Aplbachtal
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
01.05.2020 bis 01.04.2021
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

Mit dem Klimacent soll eine österreichweite Plattform zur Abwicklung von freiwilligen CO2 Abgaben mit dem Ziel der Co-Finanzierung regionaler Klimaschutzprojekte aufgebaut werden.

Ziel

Mit dem Klimacent soll eine österreichweite Plattform zur Abwicklung von freiwilligen CO2 Abgaben mit dem Ziel der Co-Finanzierung regionaler Klimaschutzprojekte aufgebaut werden. Wichtige Vorarbeiten für den Klimacent Austria Plattform wurden bereits von der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Vorarlberg (AEEV) und der Ökostrombörse Salzburg geleistet. Nun soll dieses Modell mit den teilnehmenden KEMs für die österreichweite Ausrollung weiterentwickelt und angepasst werden.

Der Klimacent dient zur Unterstützung von Klimaschutz- und Erneuerbare Energie Projekten, welche aufgrund unzureichender öffentlicher Förderungen, zu geringer Markterlöse oder zu langwieriger politische Budgetverhandlungen in Gemeinden nicht realisiert werden können.

Die Richtlinien für die Zuteilung der privaten Fördermittel werden auf Basis der CO2-Effekte gemeinsam von KEMs, NGOs und Fachverbänden ausgearbeitet, um die Wirksamkeit des Fördermitteleinsatzes sicherzustellen. Bemessungsgrundlage ist dabei immer 1 Cent pro kg CO2 Emissionen, 1 Cent pro Flugkilometer bzw. 1% der Kosten für Verbrauchsgüter. Die Berechnung erfolgt zukünftig über einen CO2-Rechner auf der Website des Klimacent Austria.

Basierend auf diesem sehr einfachen Berechnungsmodell, bietet der Klimacent Privaten, Betrieben wie auch der öffentlichen Hand die Möglichkeit, ihre CO2 Emissionen – im Sinne einer Public-Private-Partnership – annähernd fair zu bepreisen und die geleistete Abgabe gezielt auf regionale und überregionale Klimaschutzprojekte zu lenken.

Damit soll letztlich eine zivilgesellschaftliche Bewegung zur freiwilligen CO2-Bepreisung entstehen und Gelder für wirksamen regionalen Klimaschutz lukriert werden. Für Unternehmen & Vereine soll der Klimacent zu einer Nachhaltigkeitsmarke entwickelt werden.  Durch das eingeworbene Eigenkapital soll eine laufende Projektumsetzung in den KEM-Regionen, die Motivation der „Klimabotschafter“ und Bewusstseinsbildung für die Energiewende wirksam unterstützt werden.

Projektpartner

Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Vorarlberg (AEEV)
Öko Strombörse Salzburg

Beteiligte Regionen

KEM Nachhaltiges Saalachtal
KEM Sterngartl-Gusental
KEM Alpbachtal
KEM Klimafreundlicher Naturpark Almenland
KEM Energie³

Ansprechpartner

Mag. Unger Rainer
KEM Alpbachtal
  +43-681-20592277
 info@alpbachtal2050.at

 

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Dipl.-Ing. Klaus Ertl
Programm-Manager, IT-Beauftragter
Miriam Schönbrunn, BSc
Programm-Managerin