Der Bedarf an einer solchen Plattform für den regelmäßigen und flexiblen Austausch zwischen den Gemeinden der KEM Weiz-Gleisdorf wurde bereits im Zuge der Weiterführungsphase I durch konkrete Anlassfälle deutlich. Hierauf aufbauend wurde für die aktuelle Weiterführungsphase II eine entsprechende Maßnahme konzipiert. Die Plattform ist derart aufgebaut, dass sie ihren Teilnehmer:innen ein höchstmögliches Maß an inhaltlicher und terminlicher Flexibilität bietet. Themen-, Frage- und Problemstellungen können jederzeit bei der KEM mit Bitte um Behandlung eingebracht werden. Der Austausch ist weder an einen Ort noch an eine Teilnehmer:innenzahl gebunden. Somit kann dieser situationsangepasst vor Ort oder im digitalen Raum stattfinden. Eine Teilnahme durch die Ansprechpersonen kann je nach Betroffenheit erfolgen. Um Impulse von außen in die regionale Plattform einzubringen, ist die bedarfsgerechte Einbindung externer Stakeholder sowie die Abhaltung von Exkursionen vorgesehen. Bisherige Diskussionsthemen widmeten sich aktuellen Herausforderungen im Bereich des regionalen Mobilitätsangebots, der Errichtung von Agri-PV-Anlagen (inkl. Exkursion), den Energiesparmaßnahmen und -potenzialen in den Gemeinden, der Erstellung eines Sachbereichskonzepts Energie als Ergänzung zu den örtlichen Entwicklungskonzepten, der gesamtregionalen Förderharmonisierung sowie dem Sachprogramm Photovoltaik des Landes Steiermark. Es ist vorgesehen, die Plattform über die Weiterführungsphase II hinaus weiterzuführen. Eine konkrete Entscheidung wird gemeinsam mit den Teilnehmer:innen im Zuge einer eingehenden Evaluierung getroffen.