KEM-Projekt des Jahres 2025

E-Auto mit Personen

Kurzbeschreibung

Eine Stadtgemeinde, eine Energiegenossenschaft und ein Bauhof zeigen, wie Elektroautos nicht nur fahren, sondern auch als Stromspeicher genutzt werden können. In der KEM Elsbeere Wienerwald wurde am Bauhof Neulengbach eine bidirektionale Ladestation errichtet. Ziel ist es, die Akkus der dort stationierten 8 Elektrofahrzeuge (mit gemeinsam rund 600 kWh Speicherkapazität) als flexible Speicher für den überschüssigen PV-Strom der Energiegenossenschaft Elsbeere Wienerwald zu nutzen. So kann lokal erzeugter Sonnenstrom auch in den Nachtstunden verwendet werden – beispielsweise für die Straßenbeleuchtung.

 

Einbindung von E-Auto-Batterien in lokale Energiegemeinschaften

Die KEM-Manager:innen waren von Beginn an maßgeblich eingebunden: von der Planung der Energiegemeinschaften bis hin zur Anbindung an dieses innovative Forschungsprojekt, das die Finanzierung der ersten Ladestation ermöglichte. Die ersten Tests laufen erfolgreich, auch wenn der Regelbetrieb noch von der Weiterentwicklung der Software abhängt. Das Interesse an der öffentlichen Projektpräsentation war groß – über 100 Teilnehmer:innen aus ganz Österreich nahmen teil. Das Projekt zeigt großes Potenzial zur Skalierung auf andere Gemeinden und KEMs, denn mobile Speicher in Form von Elektroautos könnten in Zukunft eine tragende Rolle in lokalen Energiekreisläufen spielen.

Nominierte Projekte

Ebenfalls zur Wahl nominiert waren die Projekte Wälderstrom (KEM Vorderwald), EEG-Betreiber:innen Forum (KEM Inn-Hausruck), Alltagsradwege (KEM Lainsitztal) und Pilotregion der Windkraftbürgerbeteiligung (Energiezukunft Thayaland).

Mehr Infos zu den fünf ausgezeichneten Projekten finden Sie unter den Links.

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Dipl.-Ing. Klaus Ertl
Programm-Manager, IT-Beauftragter
Miriam Schönbrunn, BSc
Programm-Managerin