Katastrophenschutz im Wirkungsbereich der Gemeinden

Eine gepflegte Parkanlage mit bunten Blumenbeeten, Sitzbänken und einem Brunnen führt zu einem historischen Rathausgebäude mit roten Fensterblumen. Rechts sitzt eine Frau auf einer Bank im Schatten von Bäumen. Autos parken entlang der Straße, und im Hintergrund sind weitere Altbauten zu sehen.
Förderprogramm
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
KLAR! Pinkafeld-Riedlingsdorf
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
01.05.2018 bis 30.04.2020
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

Die KLAR!-Region wurde in den vergangenen Jahren mehrmals von Hochwasserereignissen heimgesucht. Daher wurde als begleitende Maßnahme neben den baulichen Hochwasserschutzmaßnahmen eine Bewusstseinsbildungskampagne gemeinsam mit den Feuerwehren initiiert, die Prävention, richtiges Verhalten im Ereignisfall und in der Nachsorge vermitteln soll. Dafür wurden in einem ersten Schritt Informationsveranstaltungen zum Thema durchgeführt und Factsheets zum Thema an alle Haushalte und Betriebe verteilt (weitere Factsheets zu klimarelevanten Schadensereignissen sind in Planung). Für das weitere Projekt ist ein Katastrophenschutzworkshop mit Feuerwehren und Gemeinden sowie eine Organisationsübergreifende Katastrophenschutzübung gemeinsam mit anderen Organisationen (u.a. Bundesheer) geplant.

 

 

 

Die KLAR!-Region wurde in den vergangenen Jahren mehrmals von Hochwasserereignissen heimgesucht. Daher wurde als begleitende Maßnahme neben den baulichen Hochwasserschutzmaßnahmen eine Bewusstseinsbildungskampagne gemeinsam mit den Feuerwehren initiiert, die Prävention, richtiges Verhalten im Ereignisfall und in der Nachsorge vermitteln soll. Dafür wurden in einem ersten Schritt Informationsveranstaltungen zum Thema durchgeführt und Factsheets zum Thema an alle Haushalte und Betriebe verteilt (weitere Factsheets zu klimarelevanten Schadensereignissen sind in Planung). Für das weitere Projekt ist ein Katastrophenschutzworkshop mit Feuerwehren und Gemeinden sowie eine Organisationsübergreifende Katastrophenschutzübung gemeinsam mit anderen Organisationen (u.a. Bundesheer) geplant.

Highlights

Mit dieser Maßnahme wurde aus Sicht der Feuerwehren als den Gemeinden am nächsten stehende Organisationen im Bereich Katastrophenschutz mehrere wichtige Handlungsstränge adressiert, nämlich die Kooperation mit den Gemeinden im Ernstfall, die Vor- und Nachsorge in der Bevölkerung sowie die Sensibilisierung der Stakeholder für klimawandelrelevante Gefahren. Die Feuerwehren sehen sich in ihrem Eigenverständnis verstärkt als „Klimawehren“ und stehen vollumfänglich hinter der Maßnahme und sind damit auch ein wichtiger Multiplikator für das gesamte Projekt in der Region.

Empfehlungen für andere Regionen

Vor allem in ländlichen Regionen spielen die Feuerwehren eine wichtige Rolle im sozialen Gefüge von Gemeinden und sie genießen viel Vertrauen in der Bevölkerung bzw. stellen die Mitglieder gemeinhin auch einen breiten Quer-schnitt der Bevölkerung dar. Sie können dadurch – neben ihren eigentlichen Aufgaben im Bereich Katastrophenschutz auch mithelfen, die Projektidee in die Bevölkerung zu tragen und die Akzeptanz und Relevanz unterstreichen. Über die Struktur der Wehren, beginnend von den Ortsfeuerwehren über die Abschnitte bis hin zum Bezirkskom-mando und darüber hinaus bieten die Strukturen zudem eine gute Plattform zur regionalen Vernetzung des Projekts.

Kontakt

Benjamin Schaffer

KLAR! Pinkafeld-Riedlingsdorf

„Die Feuerwehren haben Ihre Bedeutung als Klimawehr bereits vollinhaltlich erkannt. Deshalb haben sich die Freiwilligen Feuerwehren Pinkafeld und Riedlingsdorf als Schlüsselorganisationen in der Klimawandelanpassungsregion Pinkafeld und Riedlingsdorf engagiert und setzen gemeinsam mit den Gemeinden und Experten der Forschung Burgenland die Maßnahme „Katastrophenschutz im Wirkungsbereich der Gemeinden“ um.“

‐ Benjamin Schaffer, KLAR!-Ansprechperson

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Lisa Humer, MSc
Programm-Managerin