ImpreDry Imprägnierungsverfahren mit niedrigem Energieeinsatz

Foto aus Imprägnierfabrik
Förderprogramm
Transformation der Industrie
Abwicklungsstelle
FFG
Förderwerber
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Jahresprogramm
2024
Projektlaufzeit
01.06.2025 bis 31.05.2028
Fördersumme
1.600.000 EUR
Projektvolumen
3.500.000 EUR
Kurzbeschreibung

Im Projekt ImpreDry entwickeln das AIT, Fundermax und RECENDT ein energieeffizientes, digital gesteuertes Imprägnierungsverfahren für Spezialpapiere – mit dem Ziel, den Erdgasverbrauch um zwei Drittel und CO₂-Emissionen um bis zu 17.600 Tonnen jährlich zu senken. Kern des Projekts ist ein Digital-Twin-Modell, das präzise Prozesssteuerung bei gleichbleibender Produktqualität ermöglicht und neue Maßstäbe für nachhaltige industrielle Trocknung setzt.

ImpreDry ist ein Projekt des AIT gemeinsam mit dem Unternehmen Fundermax (Hersteller hochwertiger Holzwerkstoffe) und RECENDT (F&E Einrichtung im Bereich Materialcharakterisierung und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung). Ziel ist es, den energieintensiven Imprägnierungsprozess für Spezialpapiere grundlegend zu verändern. Dabei geht es vor allem um phenolharzgetränkte Kraftpapiere, die im Bauwesen, in der Möbelindustrie oder der Elektronikbranche eingesetzt werden. Die traditionellen, gasbetriebenen Trockner werden durch optimierte digital gesteuerte Systeme ersetzt. Dies soll eine Reduktion des Erdgasverbrauchs um 66 % sowie eine Einsparung von bis zu 17.600 Tonnen CO2 pro Jahr bewirken.

Im Mittelpunkt steht ein Digital-Twin-Modell: Es bildet den Arbeitsprozess digital ab und ermöglicht so Simulationen und Echtzeitanalysen. Parameter wie Temperatur, Luftmengen und Lösemittelkonzentrationen können dabei berücksichtigt werden und die Steuerung der Trocknungsprozesse erfolgt entsprechend angepasst. Das gewährleistet eine präzise Harzaushärtung bei optimierter Energienutzung und garantiert, dass die Sicherheitsstandards für brennbare Lösungsmittel eingehalten werden.

Das übergeordnete Ziel von ImpreDry ist es, skalierbare Lösungen für Industrien mit energieintensiven Trocknungsprozessen zu entwickeln und so die Position Österreichs als Vorreiter in der klimaneutralen industriellen Produktion zu stärken.

Ansprechperson

Mag. Urban Peyker, MSc
Abteilungsleiter; Mission Director der „Net-Zero Industries Mission“