greenPLAST-food Innovation für das Recycling von Lebensmittelverpackung

Foto eines Gabelstaplers in einer Fertigungshalle, der einen Ballen in eine Maschine lädt
Förderprogramm
Transformation der Industrie
Abwicklungsstelle
FFG
Förderwerber
Universität Linz
Jahresprogramm
2024
Projektlaufzeit
01.10.2025 bis 30.09.2025
Fördersumme
3.700.000 EUR
Projektvolumen
6.200.000 EUR
Kurzbeschreibung

Im Projekt greenPLAST-food werden neue Verfahren entwickelt, um Kunststoffverpackungen aus PP und PE so zu recyceln, dass sie wieder sicher für den Lebensmittelkontakt eingesetzt werden können – energieeffizient, nachhaltig und unter Einsatz von KI-gestützter Sortierung. Ziel ist ein industriell umsetzbares Modell für eine Recyclingfabrik, das an der JKU Linz erprobt und künftig in Enns realisiert wird.

Das Projekt greenPLAST-food mit dem Titel „Grüne Kunststoffrecyclingfabrik für Lebensmittelkontaktmaterialien“ verfolgt ein zentrales Ziel: Kunststoffverpackungen aus Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE), wie sie in vielen Lebensmittelverpackungen verwendet werden, sollen so recycelt werden, dass sie wieder sicher im Lebensmittelbereich genutzt werden können. Dafür werden neue, energieeffiziente und nachhaltige Verfahren entwickelt, die höchsten Sicherheits- und Dekontaminationsstandards entsprechen. Zum Einsatz kommt im Projekt auch künstliche Intelligenz, um den Sortierprozess zu automatisieren sowie die Effizienz und Genauigkeit zu erhöhen.
Beheimatet ist das Projekt in der LIT Factory des Linz Institute of Technology (LIT) an der Johannes Kepler Universität (JKU). Dort und an den Standorten der Projektpartner*innen werden bestehende Technologien weiterentwickelt und innovative Ansätze zur Sortierung, Reinigung und Energieoptimierung erprobt.

Ziel ist es, ein skalierbares und industriell umsetzbares Modell für eine Recyclingfabrik zu entwickeln, das nicht nur in Österreich, sondern europaweit als Vorbild dienen kann. Eine solche Anlage ist am Standort Enns in Oberösterreich geplant.

Das Projekt greenPLAST-food leistet einen Beitrag zur Umsetzung der EU-Kreislaufwirtschaftsziele, stärkt Österreichs Technologiestandort und erhöht das Bewusstsein für den sicheren Einsatz von recycelten Kunststoffen im Lebensmittelbereich.

Ansprechperson

Mag. Urban Peyker, MSc
Abteilungsleiter; Mission Director der „Net-Zero Industries Mission“