Erstellung, Verteilung und Nutzung einer Klimafit-Bauherrenmappe

Informationsstand zur Klimawandelanpassung in einem modernen Gebäude. Zwei Roll-Up-Banner mit dem Bild eines Baums, der zur Hälfte grün und zur Hälfte verdorrt ist, stehen nebeneinander. Der rechte Banner trägt die Aufschrift „Klimafittes Dechantskirchen & Vorau“. Daneben befindet sich ein schwarzes Regal mit Broschüren, Flyern und Informationsmaterialien zum Thema Klimawandel und regionaler Anpassung.
Förderprogramm
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
KLAR! Klimafittes Dechantskirchen & Vorau
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
01.04.2025 bis 01.04.2028
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

Der Einfluss, den Gebäude auf den Klimawandel haben, ist relativ bekannt. Doch was ist mit dem Einfluss, den der Klimawandel auf unsere Häuser und Wohnungen hat? Klimawandelanpassungsmöglichkeiten sollen in dieser Bauherrenmappe für Häuslbauern und Häuslbäuerinnen, aber auch für jeden der renoviert, saniert oder umbaut, dargestellt werden. Aus diesem Grund wurde diese Mappe mit besonderem Bezug auf die Region erstellt, damit diese Unterlagen bei sämtlichen Beratungen, aber auch für PlanerInnen, die Bauämter, Baustoffhändler und generell für sämtliche AkteurInnen der lokalen Bauwirtschaft verwendet wird. Schließlich wurde dieses Dokument auch bei allen öffentlich zugänglichen Stellen aufgelegt (z. B. beim Impulszentrum Vorau oder beim Gemeindeamt). Bei der Erstellung wurden ausschließlich vorhandene Quellen verwendet und es wurden keine neuen Informationen erarbeitet.

Der Einfluss, den Gebäude auf den Klimawandel haben, ist relativ bekannt. Doch was ist mit dem Einfluss, den der Klimawandel auf unsere Häuser und Wohnungen hat? Klimawandelanpassungsmöglichkeiten sollen in dieser Bauherrenmappe für Häuslbauern und Häuslbäuerinnen, aber auch für jeden der renoviert, saniert oder umbaut, dargestellt werden. Aus diesem Grund wurde diese Mappe mit besonderem Bezug auf die Region erstellt, damit diese Unterlagen bei sämtlichen Beratungen, aber auch für PlanerInnen, die Bauämter, Baustoffhändler und generell für sämtliche AkteurInnen der lokalen Bauwirtschaft verwendet wird. Schließlich wurde dieses Dokument auch bei allen öffentlich zugänglichen Stellen aufgelegt (z. B. beim Impulszentrum Vorau oder beim Gemeindeamt). Bei der Erstellung wurden ausschließlich vorhandene Quellen verwendet und es wurden keine neuen Informationen erarbeitet.

Highlights

Besonderes Highlight ist jenes, das es bislang in der Region kein vergleichbares Dokument gegeben hat, welches sämtliche Fachinformationen kompakt zusammenfasst. Auch war es bislang sehr schwer, dass man die Ziel-gruppe der HäuslbauerInnen und SaniererInnen früh genug erreicht. Mit der erstellen Bauherrenmappe war es nun erstmalig möglich, dass man diese wichtige Zielgruppe praxistauglich und früh erreichen konnte. Bei der KLAR!-Arbeit ist dieses Dokument daher von hoher Relevanz und trägt daher besonders dazu bei, dass auch der Bau- und Wohnbereich in der KLAR! klimafit wird.

Empfehlungen für andere Regionen

Es gibt schon sehr viele Informationen im Bereich des klimafitten Bauens. Man braucht diese nur zusammentragen und auf die Voraussetzungen auf die jeweilige Region anpassen. Empfehlenswert ist jedoch, dass sämtliche Unterlagen im KLAR!-Design angeführt werden und auch die Kontaktdaten der/des KAM-Managers/-in angeführt werden.

Kontakt

DI Markus Plank

mplank@spitzer.at

KLAR! Klimafittes Dechantskirchen & Vorau

Durch eine praxistaugliche Bauherrenmappe, welche sämtlichen Tipps und Empfehlungen mit Regionsbezug zusammenfasst, war es erstmals möglich, dass wir die Zielgruppe der Häuslbauer und Sanierer früh und umfassend erreichen konnten. Wichtig ist jedoch, dass dieses Dokument auch Zielgruppenspezifisch verteilt werden konnte. Hierbei erfolgte ein Schulterschluss von allen relevanten Akteuren, welche in der Bauwirtschaft aktiv sind.

‐ DI Markus Plank

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Lisa Humer, MSc
Programm-Managerin