Bewässerung im Weinbau AQUA REPONO

Ein breiter, ruhiger Fluss schlängelt sich durch eine grüne Auenlandschaft mit dichtem Baumbewuchs an beiden Ufern. Im Vordergrund ist eine kleine Steinbarriere im Wasser zu sehen, über die das Wasser sanft abfließt. Der Himmel ist klar und blau, ein Strommast am rechten Bildrand weist auf nahe Infrastruktur hin.
Förderprogramm
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
KLAR! Unteres Traisental & Fladnitztal
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
01.05.2023 bis 01.05.2026
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

Regionales Wasser–Management zur langfristigen Qualitätssicherung des Weinbaus im Unteren Traisental unter Berücksichtigung des bereits existierenden Klimawandels. Die Region hat aufgrund der Geologie und Morphologie ein massives Grundwasserproblem im Klimawandel. Deshalb möchten rund 300 Winzer und Landwirte gemeinsam darauf schauen, dass überschüssiges Wasser rechtzeitig gespeichert und sinnvoll genutzt werden kann. Auch die Gemeinden springen auf diese Idee auf und möchten die Region beim Wasserspeichern unterstützen!

 

 

 

Regionales Wasser–Management zur langfristigen Qualitätssicherung des Weinbaus im Unteren Traisental unter Berücksichtigung des bereits existierenden Klimawandels. Die Region hat aufgrund der Geologie und Morphologie ein massives Grundwasserproblem im Klimawandel. Deshalb möchten rund 300 Winzer und Landwirte gemeinsam darauf schauen, dass überschüssiges Wasser rechtzeitig gespeichert und sinnvoll genutzt werden kann. Auch die Gemeinden springen auf diese Idee auf und möchten die Region beim Wasserspeichern unterstützen!

Highlights

Das Projekt begann mit Arbeitskreisen der aktivsten Winzer. Nach einem Grobkonzept zum Grundwassermodell waren die heimischen Winzerverbände und Vereine rasch überzeugt, dass es im Klimawandel gemeinsame Konzepte geben muss und eine Bewässerungsgenossenschaft das Ziel ist. Dafür wurde eine ARGE (Arbeitsgemeinschaft) Bewässerung Unteres Traisental gegründet und sowohl mit der NÖ Landesregierung als auch der LEADER-Region Kontakt aufgenommen. Einerseits werden die Winzer gemeinsam eine größere Summe investieren um das Ziel zu erreichen. Andererseits erhofft man sich eine Förderung.

Die Umsetzung der Bewässerung für die Region wird rund 10 Mio. € an Investition benötigen. Diese soll bis 2024 vollflächig ausgebaut und mit einem Maximum an natürlichen Speicherplätzen ausgestattet sein, damit in Zeiten Wasserüberschusses dieses gespeichert werden kann.

Empfehlungen für andere Regionen

Vom Klimawandel und der Situation, dass Wasser nicht immer verfügbar ist, sind alle betroffen. Damit Wasser nicht zum Luxusgut oder zum Prestigeobjekt wird, braucht es substantielle Wasser-Management-Strategien. Dies trifft nicht nur auf die Landwirtschaft zu, sondern vorallem auch auf die Kommunen und die Bürger.

Kontakt

DI Alexander Simader

asi@kem-zentrum.at

KLAR! Unteres Traisental & Fladnitztal

„AQUA REPONO ist lateinisch und heisst Wasserspeicher. Das trifft es ganz gut, für eine Region wie unsere, die mit Traismauer eine selbsternannte Römer- und Weinstadt hat. Wasser wird in den kommenden Jahren viel Bedeutung beigemessen werden. Schon bald definieren wir den Wert des Wassers nach seiner Menge, dem Bedarf, dem Nutzen oder dem Schaden den es anrichtet. Wasserspeichern wird dann eine größere wirtschaftliche Komponente haben. mit unserer Region werden wir zu den Pionieren gehören und dem Klimawandel unseren Stempel aufdrücken. Wir werden zu den Gewinnern des Klimawandels gehören.“

‐ DI Alexander Simader MSc., KLAR! Ansprechperson

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Lisa Humer, MSc
Programm-Managerin