Begrünungsmanagement im Weinbau

Sonniger Ausblick über gepflegte Weingärten in sanfter Hügellandschaft. Die Reben werfen lange Schatten auf den Boden, im Vordergrund ein Baum mit Sonnenlicht, das durch die Blätter scheint. Im Hintergrund weite Felder und Dörfer unter klarem, blauem Himmel.
Förderprogramm
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
KLAR! Wagram
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
01.11.2022 bis 01.11.2025
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

Klimafittes Begrünungsmanagement ist ein Lösungsansatz sowohl zur Verringerung der Verdunstung als auch zum Schutz gegen Erosion. In Begrünungsversuchen soll die Eignung von Begrünungsmischungen untersucht werden.

Klimafittes Begrünungsmanagement ist ein Lösungsansatz sowohl zur Verringerung der Verdunstung als auch zum Schutz gegen Erosion. In Begrünungsversuchen soll die Eignung von Begrünungsmischungen untersucht werden.

Highlights

Unterschiedliche Begrünungsmischungen wurden ausgewählt und Versuchsflächen angelegt. Dabei konnten für passende Mischungen, die einerseits der Bodenerosion vorbeugen bzw. entgegenwirken und andererseits selbst robust gegenüber klimatischen Veränderungen sind, eruiert werden. Das Thema stößt auf großes Interesse bei der Winzerschaft, sodass der Beschluss der KLAR fiel, das Projekt in der Weiterführungsphase 1 fortzusetzen und zu erweitern. Durch die zunehmende Trockenheit insbesondere im Frühjahr wird über Adaptierungen bei der Ausbringung der Begrünung nachgedacht – Stichwort Herbsteinsaat.

Empfehlungen für andere Regionen

Die enge Zusammenarbeit mit der Winzerschaft pflegen, die Begleitung und Kontrolle der Versuchsflächen etablieren sowie innovative Lösungsansätze in Zusammenarbeit mit anerkannten Fachinstitutionen ausprobieren – das sind wesentliche Erfolgskriterien für dieses lang angelegte Projekt.

Kontakt

DI Stefan Czamutzian MA

modell@regionwagram.at

KLAR! Wagram

Richtige Begrünung hat viele positive Effekte – etwa Humusaufbau und damit Wasserspeicherung sowie Verringerung der Verdunstung. Es erfordert aber ein gewisses Umdenken bei den Betrieben – dieses ist jedoch im Hinblick auf die klimatischen Herausforderungen ohnehin essentiell für eine erfolgreiche Bewirtschaftung.

‐ DI Stefan Czamutzian MA

 

 

 

 

 

 

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Lisa Humer, MSc
Programm-Managerin