Alltagsradwege in der KEM Lainsitztal

Eroeffnung Alltagsradwegenetz
Förderprogramm
Klima- und Energiemodellregionen
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
KEM Lainsitztal
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
01.05.2023 bis 01.05.2026
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

 

Sechs Gemeinden, eine Region und starke Partner haben es möglich gemacht, dass Alltagsradfahren im Lainsitztal jetzt sicherer, einfacher und attraktiver ist.

In enger Zusammenarbeit der KEM Lainsitztal, den sechs Gemeinden und dem Regionalen Mobilitätsmanagement Waldviertel (NÖ.Regional) wurde ein flächendeckendes Alltagsradwegenetz mit 12 Hauptrouten geschaffen. Fast 100 Kilometer an Routen führen abseits stark befahrener Straßen und sind sowohl digital über den VOR-Routenplaner „AnachB“ abrufbar als auch vor Ort durch 173 Beschilderungen und 6 Übersichtstafeln sichtbar gemacht.

Besonders innovativ ist die Kombination von physischer Infrastruktur mit digitaler Navigation – ermöglicht durch das Pilotprojekt GIP4Radrouting. Darüber hinaus wurden 5 bauliche Lückenschlüsse umgesetzt, um durchgängige, sichere Verbindungen zu schaffen.

Das Projekt stärkt die klimafreundliche Mobilität in der Region nachhaltig. Ziel ist, den Radverkehrsanteil auf 20 % bei kurzen Wegen zu steigern und damit 800 Tonnen CO₂ pro Jahr einzusparen. Gleichzeitig wurde in den Gemeinden ein Umdenkprozess angestoßen: Radinfrastruktur wird künftig selbstverständlich bei Bauprojekten mitgeplant.

Kontakt

Litschauer Verena
Sonnenplatz Großschönau GmbH
43-2815-77270/14
v.litschauer@sonnenplatz.at

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Miriam Schönbrunn, BSc
Programm-Managerin
Dipl.-Ing. Klaus Ertl
Programm-Manager, IT-Beauftragter