24.10.2025 – Presseaussendung

Staatspreis für Klimawandel-anpassung „CliA“: Jetzt einreichen!

Logo des Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung: Weiße Schrift auf grünem Punkt.

Noch bis 17. November können sich Gemeinden, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Organisationen in vier Kategorien unter www.staatspreis-anpassung.at bewerben.

Zunehmend überdurchschnittlich hohe Temperaturen, häufigere und intensivere Unwetter und Niederschläge, großflächige Hochwasser, weniger Schnee und schmelzende Gletscher – die Folgen des Klimawandels sind auch in Österreich spür- und sichtbar. Mit „CliA – Österreichischer Staatspreis für Klimawandelanpassung“ werden Akteur:innen geehrt, die wirksame Maßnahmen zur Klimawandelanpassung umgesetzt haben. Der Staatspreis wird vom Umwelt- und Klimaministerium (BMLUK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds verliehen, vom Umweltbundesamt fachlich begleitet und von der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative unterstützt. CliA wird in vier Kategorien ausgeschrieben und ist mit jeweils 5.000 Euro für den Hauptpreis, mit 3.000 Euro für den zweiten Platz und mit 1.000 Euro für den dritten Platz dotiert.

Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig betont die große Bedeutung der Anpassung an den Klimawandel und ruft zur Teilnahme auf: „Mit dem Staatspreis für Klimawandelanpassung richten wir den Scheinwerfer auf Projekte, die Leben schützen, Schäden vermeiden und oft auch sehr innovativ sind. Wir können in Österreich auf viele Projekte stolz sein, bei denen wirksame Maßnahmen gegen Hochwasserereignisse oder längere und stärkere Hitzeperioden im Einklang mit ökologischen Aspekten gesetzt werden. Reichen Sie Ihr Projekt ein und ermutigen Sie andere, ebenfalls Maßnahmen zur Klimawandelanpassung voranzutreiben.“

Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds Bernd Vogl: „Es ist unsere Aufgabe, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen. Wenn Hitzewellen, Trockenperioden oder Starkregen häufiger und intensiver werden, müssen wir Maßnahmen ergreifen, die Schäden verringern oder verhindern.“

Der Name „CliA“ steht für „Climate Adaptation“ und soll das Ziel des Preises verdeutlichen: die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Vorrangiges Ziel ist es, Menschenleben zu schützen, die biologische Vielfalt zu erhalten, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und hohe Folgekosten zu vermeiden. CliA, der Staatspreis für Klimawandelanpassung, wird von der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative unterstützt.

Details zur Einreichung

„CliA – Österreichischer Staatspreis für Klimawandelanpassung“ wird in vier Kategorien vergeben:

  • Hochwasser / Starkregen
  • Hitze / Trockenheit
  • Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Unternehmen
  • Forschung / Innovative Tools & Methoden

Einreichungen können ausschließlich online auf www.staatspreis-anpassung.at erfolgen. Einreichungsschluss ist der 17. November 2025 (12:00 Uhr).

Wer kann einreichen?
Für die Kategorien 1 bis 3 werden Maßnahmen und Projekte gesucht, die dauerhaft und langfristig zur guten Anpassung an die Folgen des Klimawandels beitragen und Fehlanpassung weitestgehend ausschließen.

Bewerben können sich Gemeinden und Städte, kommunale Einrichtungen, private und kommunale Unternehmen, NGOs sowie Verbände und Vereine mit Sitz in Österreich. Ein-Personen-Unternehmen (EPU) sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Erlaubt sind alle Maßnahmen und Projekte, die innerhalb von Österreich in Gemeinden (Kategorie 1 und 2) bzw. in Unternehmen (Kategorie 3) nach dem 31.12.2019 umgesetzt oder dauerhaft implementiert worden sind. Der Abschluss muss bis zum 1. September 2025 erfolgt sein.

In der Kategorie 4 sind Forschungseinrichtungen und forschungsnahe Organisationen, aber auch Gemeinden und Unternehmen eingeladen, Projekte einzureichen, die wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse sowie innovative Tools und Methoden für die praktische Umsetzung von Anpassung in Gemeinden und Unternehmen erarbeitet haben. Diese müssen bis zum 1. September 2025 durchgeführt und abgeschlossen worden sein.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmenden können sich je Kategorie mit einem Projekt bewerben.

Jury
Aus allen Einreichungen aus den Kategorien 1 bis 3 nominiert eine Fachjury maximal fünf Maßnahmen/Projekte, die in weiterer Folge in einem Publikums-Voting zur Abstimmung stehen. Für die Kategorie Forschung / Innovative Tools & Methoden wird es keine Online-Stimmabgabe geben.

Preise
Für den Gewinner jeder Kategorie stehen 5.000 Euro bereit, der Zweitplatzierte erhält 3.000 Euro und der Drittplatzierte 1.000 Euro.

Pressekontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mag.a Katja Hoyer
Abteilungsleiterin, Pressesprecherin