Das Projekt „Sonnenfeld“ in Bruck an der Leitha zeigt, wie erneuerbare Energie und Landwirtschaft erfolgreich miteinander kombiniert werden können.
Das Projekt „Sonnenfeld“ in Bruck/Leitha ist ein Agri-Photovoltaik-Leuchtturmprojekt, das im Rahmen der Förderung „Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik 2021“ des Klima- und Energiefonds errichtet wurde. Gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur wird am Sonnenfeld in Bruck/Leitha Forschung für neue Wege in der Erneuerbaren-Erzeugung betrieben. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zur Weiterentwicklung der Agri-Photovoltaik und einer zukunftsfähigen Flächennutzung beitragen.
Blühstreifen und Blumenwiesen
Das Projekt kombiniert Photovoltaik-Stromerzeugung und landwirtschaftliche Nutzung auf einer gemeinsamen Fläche. Die Stromproduktion verbraucht gerade einmal zwei Prozent davon, während 80 Prozent landwirtschaftlich genutzt wird. Damit bleibt der ländliche Charakter der Fläche erhalten. 18 Prozent bleiben ganz ungenützt und dienen dazu, die Biodiversität durch Blühstreifen und Blumenwiesen zu verbessern. Zugleich schützen die PV-Module ihrerseits den Boden, weil sie durch Verschattung die Verdunstung reduzieren und so ein verbessertes Mikroklima schaffen, das Dürren abmildert.
Die Anlage selbst besteht aus 5.560 PV-Modulen, hat eine Nennleistung von mehr als 3 MWp und bietet eine jährliche Stromproduktion von 3,9 Millionen kWh. Dadurch können mehr als 1.000 Haushalte versorgt werden.
Schwenkbare Module
Eine Besonderheit der eingesetzten Module besteht darin, dass sie nicht nur beidseitig lichtempfindlich (bifazial), sondern auch beweglich sind. Damit können sie einerseits dem Lichtverlauf folgen, andererseits ermöglichen sie durch ihre Schwenkbarkeit eine maschinelle landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Um den Nutzen der bifazialen Module evaluieren zu können, wurden zum Vergleich auch 270 Stück einseitig lichtempfindliche, also monofaziale Module verbaut.
Genauere Ergebnisse werden nach dem Monitoring des Projekts vorliegen. Im Rahmen der gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur betrieben Forschung sollen folgende Erkenntnisse gewonnen werden:
- Erkenntnisse zur optimierten landwirtschaftlichen Verfahrenskette
- Erkenntnisse zum optimierten Pflanzenbau
- Erkenntnisse zur optimierten Stromproduktion
- Erkenntnisse zur Erhöhung der Biodiversität
- Steigerung der sozialen Akzeptanz in der Bevölkerung
Mehr Informationen zum Projekt wie die Ergebnisse und detaillierte Erkenntnisse aus der Begleitforschung finden Sie auf der Projektseite.