Nachlese The Green 100
Invest. Impact. Increase. – unter diesem Leitmotiv stand Österreichs größtes Green-Finance-Festival „The Green 100“, das am 14. Mai 2025 in der Aula der Wissenschaften und erstmals in Kooperation mit der Vienna Up – Österreichs größtem Start-up Festival, in Wien stattfand.
Initiiert vom Klima- und Energiefonds widmete sich die Veranstaltung ganz dem Thema Green Finance. Übergeordnetes Ziel war es, privates Kapital für grüne Projekte zu mobilisieren und/oder zugänglich zu machen und das Bewusstsein für die Chancen nachhaltiger Investitionen in der grünen Transformation zu schärfen. Zudem bot das Festival viel Raum für persönlichen Austausch und Vernetzung.

Österreichs größtes Green-Finance-Festival
Neben einem spannenden Rahmenprogramm mit internationalen Expert:innen umfasste „The Green 100“ eine Green Finance-Messe und ein Matchmaking-Format, bei dem grüne Start-Ups und Scale-Ups mit relevanten Investorinnen vernetzt wurden. In diesem Jahr lockte die Veranstaltung über 500 Besucher:innen an.
Bei der Green Finance Messe präsentierten 45 Aussteller:innen ihre grünen und finanzierungsrelevanten Angebote. Plattformen, Finanzdienstleister, Consultancies, digitale Tools uvm. boten eine breite Palette grüner Finanzierungs- und Veranlagungslösungen, sowie Möglichkeiten, um die Finanzierbarkeit grüner Projekte zu verbessern. Unterstützt wurde die Veranstaltung von 18 Partnerorganisationen. Durch diese breite Allianz von Aussteller:innen und Partner:innen wurde „The Green 100” am 14. Mai zu einer zentralen Plattform für Austausch und Vernetzung in der nachhaltigen Wirtschaft.
Gleichzeitig trafen vorab ausgewählte und qualitätsgesicherte grüne Start-Ups und Scale-Ups im Matchmaking auf insgesamt 31 Investor:innen aus dem DACH-Raum sowie Mittel- und Osteuropa. In 120 bilateralen Gesprächen konnten so erste Kontakte für potenzielle Investitionen geknüpft werden. Insgesamt ging es bei einer durchschnittlichen Investitionssumme von rund 2 Mio. Euro pro Projekt um gesamt rund 64 Mio. Euro potenzielles Investitionsvolumen in grüne Projekte.

Eröffnung und Impulsvorträge
Eröffnet wurde „The Green 100“ von Jürgen Schneider, Sektionschef für Klima im Bundesministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klima (BMLUK), und Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds.
Anschließend teilten Michael Altrichter (Business Angel, Startup-Investor) und Ulrike Rabmer-Koller (Geschäftsführerin der Rabmer Gruppe) in kurzen Impulsvorträgen ihre Perspektiven auf die Chancen der grünen Transformation und ihre persönlichen Beweggründe.

Podiumsdiskussion „Is green the new competitive edge?“
Unter dem Titel „Is green the new competitive edge?“ diskutierte ein hochkarätig besetztes Panel die Rolle der Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in der Wirtschaft. Zu den fünf Diskussionsteilnehmer*innen zählten neben Michael Altrichter und Ulrike Rabmer-Koller (Rabmer Gruppe), auch Katharina Gangl (Institut für Höhere Studien) Andreas Rajchl (BMLUK) und Katharina Rogenhofer (KONTEXT Institut für Klimafragen). Sie beleuchteten, warum viele Unternehmen trotz vieler Vorteile noch zögern, nachhaltige Strategien umzusetzen, und welche Faktoren ihre Bereitschaft beeinflussen. Die Diskussion spannte einen Bogen von der Frage, wie Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil werden kann, über die Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten auf grüne Investitionen bis hin zum Potential politischer Rahmenbedingungen wie bspw. der EU-Omnibus-Verordnung.
Bevor die Teilnehmer:innen zum Networking entlassen wurden, gab es anschließend zur Podiumsdiskussion einen Kurzbericht zur Zertifizierung als Green Event und zur erstmaligen, umfassenden CO₂-Bilanzierung der Veranstaltung. Als größter CO2-Emmissionstreiber konnte die An- und Abreise der Teilnehmenden identifiziert werden (94,2%). Die systematische Erhebung der Emissionen soll Transparenz schaffen und wertvolle Erkenntnisse für künftige Optimierungen der Veranstaltung liefern.

Praxis-Workshops für Unternehmen und Privatpersonen
Am Nachmittag standen zahlreiche Workshops auf dem Programm. Für Unternehmen wurden Sessions zu effizientem ESG- und Nachhaltigkeits-Reporting, zur Vermeidung von Greenwashing in der Kundenkommunikation und auch eine interaktive Panel-Diskussion, zur Finanzierung zirkulärer Geschäftsmodelle angeboten.
Gleichzeitig gab es speziell für Privatpersonen Workshops – wie beispielsweise einen Einsteigerkurs in nachhaltiges Investieren mit Larissa Kravitz alias „Investorella” oder das spielerische Klimabildungs-Format „Klimapuzzle“.

greenstart 2025 Der Jubiläumsjahrgang stellt sich vor
Den inhaltlichen Schlusspunkt des Abends setzte die Präsentation der neuen TOP 10 von greenstart, der beliebten Start-up-Initiative des Klima- und Energiefonds. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums präsentierten sich die diesjährigen Finalist:innen mit kurzen, prägnanten Pitches.
Im Anschluss gaben greenstart-Alumni Angelos Chronis (infrared.city) und Philippe Schmit (Social Cooling), sowie die Programm-Managerin Christina Mittermeier und Coach Evelina Lundqvist in einer Talkrunde Einblicke in den Ablauf des Programms und zeigten auf, welche konkreten Vorteile die Teilnahme für junge Gründer:innen im Nachhaltigkeitsbereich mit sich bringt.
Mit diesem hochkarätigen Programm unterstrich „The Green 100” die zentrale Bedeutung privater Finanzierung für die Klimawende und bot Fachpublikum wie interessierter Öffentlichkeit gleichermaßen wertvolle Einblicke in die „Green Finance Welt”. Durch die Vernetzung von Kapitalgebern mit grünen Projekten und Unternehmen konnten neue Impulse gesetzt werden – ein wichtiger Schritt, um mehr grüne Projekte umzusetzen und dadurch Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.

Links
Pressekontakt
