Materialien
Das Programm „Klimaschulen“ des Klima- und Energiefonds zielt auf eine intensive sowie langfristige Sensibilisierung und Mobilisierung für klimarelevante Themen an Schulen ab. In diesem Zuge sollen „Klimaschulen-Projekte“ umgesetzt werden und damit die Klimakrise inhaltlich in den Schulalltag integriert sowie anhaltende Verhaltensänderungen über die Schule hinaus angeregt werden.
Diese Linksammlung soll mit Hintergrundinformationen und einer Materialiensammlung für die Praxis Unterstützung bei der Umsetzung von Aktivitäten, wie etwa den „Klimaschulen-Projekten“, der Klima- und Energie-Modellregionen leisten.
1. Hintergrundinformationen
Hier finden sich nützliche Links mit Informationen zu den Themen Klimawandel, Mitigation sowie Klimawandelanpassung. Diese sind in erster Linie als Hintergrundinformationen für Sie als Pädagog:in gedacht, um das individuelle Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen.
1.1 Informationen zum Klimawandel
Was ist der Klimawandel, welche Ursachen hat er und welche Folgen bringt er mit sich? Hier finden sich Links mit Hintergrundinformationen zum Thema Klimawandel, um diesen und vielen weiteren Fragen nachzugehen.
- ZAMG – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel
Das Informationsportal Klimawandel der ZAMG bietet wissenschaftlich fundierte Informationen zu den aktuellen Entwicklungen des Klimawandels in verständlicher und übersichtlicher Form.
- Umweltdachverband
https://www.umweltdachverband.at/themen/klima-energie-und-ressourcen/
In der Rubrik „Klima, Energie und Ressourcen“ beschäftigt sich der Umweltdachverband u.a. mit dem Klimawandel und dessen Ursachen und Folgen und stellt einschlägige Projekte, Publikationen und Links vor. - CCCA – Climate Change Center AUSTRIA
https://ccca.ac.at/wissenstransfer/apcc
Die österreichische Forschungsgemeinschaft sammelt im Austrian Panel on Climate Change (APCC) als Teil des CCCA regelmäßig aktuelle Erkenntnisse zum Klimawandel in Österreich und dessen Veränderungen und publiziert diese in regelmäßigen Berichten - Klimaallianz für Gerechtigkeit
http://klimaallianz.at/
Die Klimaallianz ist eine Themenplattform, deren Mitglieder 26 österreichische NROs sind. Der Fokus liegt sowohl auf nationalen als auch internationalen Aspekten über Klimaschutz und -gerechtigkeit und dem Zusammenhang zwischen Entwicklung und Klima. - IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change
https://www.de-ipcc.de/270.php
Der Weltklimarat (IPCC) bietet auch deutschsprachiges Infomaterial und die Übersetzungen der Sachstandsberichte, die sowohl Fakten zu naturwissenschaftlichen Grundlagen als auch Folgen, Anpassungsmöglichkeiten und Verwundbarkeit sowie Aktionen zur Minderung des Klimawandels beinhalten. - Europäische Kommission
https://ec.europa.eu/info/energy-climate-change-environment/topics/climate-change_de
Die Website der Europäischen Kommission bietet umfangreiche Informationen zu Politik, Rechtsvorschriften und Maßnahmen der EU zur Bekämpfung des Klimawandels. - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
https://www.oesterreich.gv.at/themen/bauen_wohnen_und_umwelt/klimaschutz/1.html
Das BMK stellt das Übereinkommen von Paris und damit verbunden die österreichische Klimaschutzstrategie und -politik vor. - NASA
https://www.nasa.gov/subject/3127/climate/
https://www.nasa.gov/stem
Zahlreiche Fotografien, Bilder, Animationen und klimarelevante Daten über die Erde sowie Materialien und Ideen für den MINT-Unterricht können auf der Website der NASA durchstöbert werden. - Klima- und Energiefonds
https://www.klimaundenergiemodellregionen.at/assets/Uploads/Downloads/Wissen-kompakt/Update-2021/berarbeitung/Klima-und-Energie-Wissen-kompakt-2021.pdf
Mit „Klima und Energie: Wissen kompakt“ stellt der Klima- und Energiefonds eine umfassende Daten- und Faktensammlung zum Thema Energie und Klimaschutz in Österreich zur Verfügung. - Forum Umweltbildung
https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/?_praxismaterial_categories=hintergrund&_praxismaterialien_themen=klima
Das Forum Umweltbildung bietet u.a. kompakte Hintergrundinformationen zum Thema Klima, die sowohl einen Überblick über bestimmte Aspekte als auch weiterführende Links enthalten. - Global 2000
https://www.global2000.at/publikationen/klimabroschuere
Die Klimabroschüre von Global 2000 erläutert sowohl die Hintergründe des Klimawandels als auch die Gefahren und mögliche Lösungsansätze für ein klimafreundlicheres Österreich und einen nachhaltigeren Lebensstil. - Hamburger Bildungsserver
https://bildungsserver.hamburg.de/klimafolgen/
Die Folgen des anthropogenen Klimawandels für die natürliche Umwelt und die Gesellschaft schildert der Hamburger Bildungsserver umfangreich. - Die Umweltberatung
https://www.umweltberatung.at/klimaschutz-fuer-alle
Zentrale Begriffe zum Klimawandel werden in der Rubrik „Klimaschutz – was ist das?“ einfach und prägnant erklärt. Zudem finden sich wertvolle Tipps zum Klimaschutz im Alltag. - WWF
https://www.wwf.at/das-schuetzen-wir/klima/klima-weltweit/
Der WWF zeigt in diesem Beitrag neben aktuellen Zahlen und Fakten auch die größten Herausforderungen in Bezug auf den Klimawandel und Lösungsansätze für diese auf. - Umweltbundesamt
https://www.umweltbundesamt.at/klima/treibhausgase
Alles rund um die klimawirksamen Treibhausgase, den Emissionstrend und die verschiedenen europäischen und internationalen Maßnahmen-Pakete wird vom Umweltbundesamt zur Verfügung gestellt. - Klimabündnis Österreich
https://www.klimabuendnis.at/images/doku/Klimafakten_Klimawandel_fin_2019.pdf
Die Broschüre „Klimafakten.Klimawandel: Vom Wissen zum Handeln“ liefert fundierte Hintergrundinformationen über Klima und Klimageschichte und erläutert auch die Aspekte menschlichen Handelns in Zusammenhang mit der Klimakrise. Zu jedem Themenbereich werden zudem Inspirationen für Unterrichtsaktivitäten angeführt. - Hallo Klima!
https://halloklima.at/blog/
Zur Erreichung gemeinsamer Klimaziele möchte der Blog der Plattform „Hallo Klima!“ durch empathische Klimakommunikation in einfacher Sprache grundlegende Fakten, Methoden und motivierende Handlungsmöglichkeiten für einen klimafreundlichen Alltag aufzeigen. - Teachers for Future
https://www.teachersforfuture.at/unterricht/umgang-mit-aengsten
Die Klimakrise kann für Jugendliche durch die weitreichenden Dimensionen für das menschliche Leben ein emotional belastendes Thema darstellen. Teachers for Future stellt eine Liste mit Empfehlungen und Informationen für Lehrpersonen zur Verfügung, wie Klimaängste im Kontext Schule adressiert und bearbeitet werden können. - Klimafakten.de
https://www.klimafakten.de/fakten-statt-behauptungen/fakt-ist
https://www.klimafakten.de/fakten-besser-vermitteln/so-gehts
Auf dieser Website finden sich neben einem ausführlichen Faktencheck zu gängigen Aussagen zum Klimawandel und dessen Beschaffenheit, Auswirkungen und Ursachen auch Handreichungen für verständliche Klimakommunikation und Best Practice Beispiele dafür.
1.2 Informationen zu Mitigation (KEM)
Wie können Treibhausgasemission reduziert und die Folgen der Klimakrise abgeschwächt werden? Hier finden sich Links mit Hintergrundinformationen zum Thema Mitigation, um diesen und vielen weiteren Fragen nachzugehen.
-
Raus aus Öl und Gas
https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/energiewende/raus-aus-oel-gas.html
Das BMK gibt kurz und bündig Antworten auf die meistgestellten Fragen zum Tausch von Heizungssystemen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. -
Talk for Future
https://podcasts.apple.com/us/podcast/talk-for-future/id1598736141
Talk for Future ist eine Eventserie, bei der sich namhafte Expert:innen in monatlichen Online-Podiumsdiskussionen zu Themen wie „Kernenergie und Energiewende“ austauschen. -
Klimaneutralität
https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20190926STO62270/was-versteht-man-unter-klimaneutralitat
Dieser Artikel des Europäischen Parlaments gibt eine Definition des Begriffs Klimaneutralität und führt Mittel zur Emissionsreduktion und die Ziele des Green Deals der EU an. Zudem werden umfangreiche weiterführende Links zum Thema aufgelistet. -
Ziel 13: Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
https://www.bmk.gv.at/ministerium/ziele_agenda2030/13.html
Das BMK informiert über das 13. Ziel der Agenda 2030 in Verbindung mit der 2018 beschlossenen österreichischen Klima- und Energiestrategie und deren Zielen und Maßnahmen. -
Planetary Health Diet
https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/planetary-health-diet/
Mit dem Konzept der Planetary Health Diet wurden globale Ernährungsrichtlinien erstellt, die die Gesundheit aller Menschen dieser Erde bis 2050 fokussieren und gleichzeitig die Grenzen der Ressourcen des Planeten Erde respektieren. -
Waldwunschdenken. Kann Aufforstung das Klima retten?
https://www.deutschlandfunk.de/waldwunschdenken-kann-aufforstung-das-klima-retten-100.html
Dieser Beitrag analysiert ausführlich das Potenzial von Bäumen, CO2 aus der Luft zu binden, und die globalen Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen, dies im Sinne des Klimaschutzes bestmöglich zu nutzen. -
Kreislaufwirtschaft
https://www.circularfutures.at/themen/kreislaufwirtschaft/
Circular Futures, die Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich, erklärt anhand von anschaulichen Grafiken, welche Gründe für die Etablierung des Systems Kreislaufwirtschaft sprechen, wie diese funktioniert und welche Vorteile sie für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringt.
1.3 Informationen zu Klimawandelanpassung (KLAR)
Was bedeutet Klimawandelanpassung und welche Maßnahmen und Strategien können in diesem Sinne verfolgt und umgesetzt werden? Hier finden sich Links mit Hintergrundinformationen zum Thema Klimawandelanpassung, um diesen und vielen weiteren Fragen nachzugehen.
-
Was ist Klimawandelanpassung?
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel-0
Auf der Website des deutschen Umweltbundesamts wird eine Übersicht geboten über die Definition von Klimaanpassung, die dafür gefragten Akteur:innen sowie Werkzeuge zur Umsetzung von Anpassungsstrategien. -
Strategien zur Klimawandelanpassung
https://www.klimawandelanpassung.at/
https://www.klimawandelanpassung.at/werkzeuge/kwa-staedte
Das österreichische Umweltbundesamt informiert ausführlich über Strategien zur Klimawandelanpassung und den aktuellen Stand hinsichtlich des Klimawandels in Österreich und führt z.B. Best Practice Beispiele für urbane Klimawandelanpassung aus europäischen Städten an. -
Steigende Hitze in Städten
https://www.vcoe.at/hitzeinseln
Dieser Artikel analysiert die Ursachen der zunehmenden Hitze im urbanen Raum und beschreibt mögliche Entwicklungen und Vermeidungsstrategien für urbane Hitzeinseln und eventuelle Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. -
Anpassung: Handlungsfeld Landwirtschaft
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel/anpassung-auf-laenderebene/handlungsfeld-landwirtschaft
Der Klimawandel steht in einer direkten wechselseitigen Beziehung mit der Landwirtschaft. Das deutsche Umweltbundesamt erläutert geeignete Agrar-Maßnahmen zum Klimaschutz und der Eindämmung von Ertragseinbußen. -
Faktencheck Klimawandel, Landwirtschaft, Ernährung
https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/klimaschutz/anpassungsstrategie/publikationen/faktencheck-klimawandel-landwirtschaft-ernaehrung_WIFO.html
Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung präsentiert im Kapitel 5 der vorliegenden Broschüre alternative Bewirtschaftungsverfahren und sowohl nachfrage- als auch angebotsseitige Handlungsoptionen zum Klimaschutz im Agrarsektor
1.4 Klimadedektiv:innen
In jeder Schule ist ein wesentlicher Inhalt des Klimaschulen- Projekts, dass die aktuelle Energieverbrauchs-/ Mobilitäts- oder die klimatische Situation der Schule gemeinsam mit den Schüler*innen erhoben wird. Die im Leitfaden angeführten Ideensammlungen dienen als Inspiration und als mögliche Ergänzungen zu bereits geplanten Maßnahmen für die Umsetzung der Klimadetektiv*innen.
Dem Energieverbrauch auf der Spur – Klima- und Energiedetektiv*innen im Unterricht
Status Quo Erhebungen (Pflichtteil)
- Handbuch Klima- und Energie Detektiv:innen im Unterricht
- Mibilitätserhebung 6-10 Jährige
- Mobilitätserhebung 10-14 Jährige
- Mobilitätserhebung 15-18 Jährige
- Mobilitätserhebung 15-18 Jährige (Internat)
- Mobilitätserhebung für Pädagog*innen
- CarbonDetectives 8-11 Jährige (3.-5. Schulstufe)
- Carbon Detactives 11-14 yrs (5.-8. Schulstufe)
2. Materialiensammlung für die Praxis
Hier findet sich eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien bzw. didaktischen Vorschlägen, die direkt im Unterricht verwendet werden können. Um auf Ihr konkretes Projektziel genauer eingehen zu können, können Sie die entsprechenden Materialien adaptieren und nach Belieben kürzen oder anderweitig zusammenstellen.
Die folgende Materialiensammlung gliedert sich in die fünf Themenbereiche Energie, Mobilität, Konsum, Kreislaufwirtschaft und Klimawandelanpassung. Die Themenbereiche sind jeweils für drei verschiedene Altersgruppen (8-10, 11-14 und 15-19 Jahre) aufbereitet.
- Young Science Online-Workshops
https://youngscience.at/de/angebote/online-workshops-fuer-schulklassen
Die Young-Science-Botschafter:innen und Forschende der Montanuniversität Leoben bieten zu Themen wie Klimawandel und erneuerbare Energien verschiedene ein- bis zweistündige Online-Workshops an, die sich an alle Schultypen der Sekundarstufe richten.
2.1 Energie
Altersgruppe 8-10 Jahre
- Unterrichtsmaterialien Klima und Energie I
https://www.klimabuendnis.at/klima_und_energie_1
Das Klimabündnis Österreich sammelte gut aufbereitete Hintergrundinformationen und eine Vielfalt an methodischen Zugängen für Pädagog:innen der 2. bis 6. Schulstufe. 10 Kapitel behandeln ausführlich u.a. die Definition von Energie, die verschiedenen Energiequellen und die Auswirkungen von Energienutzung und -sparen auf Umwelt und Klima. - Energietagebuch mit Zitronenbatterie
https://www.umwelt-bildung.at/mein-energietagebuch
https://www.umwelt-bildung.at/zitronenbatterie-selbst-gemacht
Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ liefert spannende Bausteine für die Unterrichtsgestaltung zum Thema Energie in Form von einem Energietagebuch zur Analyse des individuellen Energieverbrauchs und einem Experiment zur Erzeugung von Strom. - Energie-Experimente
https://www.ubz-stmk.at/fileadmin/ubz/upload/Downloads/energie/Unterrichtshilfe_Energie-Experimente_kompakt.pdf
Download-Übersicht: https://www.ubz-stmk.at/materialien-service/downloads/energie-strahlung/
In dieser Broschüre des Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark sind einfach umsetzbare Versuche zu erneuerbaren Energien bzw. Strom und Elektrizität angeführt. Zu jedem Experiment gibt es neben Informationen für die Lehrenden auch Aufgabenstellungen zur konkreten Bearbeitung durch die Schüler:innen ab der 3. Schulstufe.
Altersgruppe 11-14 Jahre
-
Licht und Nachhaltigkeit: Wie passt das zusammen?
https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/licht-und-nachhaltigkeit-wie-passt-das-zusammen/
Die Lernenden beschäftigen sich mit der Bedeutung und den Folgen des elektrischen Lichts für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Durch eine selbstständige Recherche werden Erkenntnisse eingeholt, die genutzt werden, um gemeinsam ein nachhaltiges Lichtkonzept für eine Stadt zu entwickeln. -
Earth Hour – Lights Out for 60 Minutes
https://www.friedrich-verlag.de/englisch/interkulturelles/earth-hour-10-ideen-fuer-den-englischunterricht/
Die Thematisierung der Earth Hour im Englischunterricht ist in drei Zeitabschnitte gegliedert (PRE, WHILE und POST EARTH HOUR). Die vorliegende Website liefert anregende Ideen, die die eigenständige Auseinandersetzung und die außerschulische Beschäftigung mit dem Thema fördern. -
Energieträger der Zukunft
https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/energietraeger-der-zukunft/
Diese Einheit zielt darauf ab, das Vorwissen der Lernenden zu verschiedenen Energieformen zu aktiveren, sich darüber auszutauschen und mit den notwendigen Hintergrundinformationen zu verknüpfen. -
Auf geht’s mit der Energiewende in eine klimafreundliche Zukunft!
https://wilderwind.at/mmedia/download/2020.05.17/1589723999655691.pdf
Willi, der Windkobold, begleitet die Lernenden durch die Aufgaben, die sie am Weg zu ihrem Diplom für Agent:innen der Energiewende absolvieren müssen. Diese beinhalten sowohl Allgemeines zum Thema Energie und Energieformen als auch Informationen zu Klima und Treibhauseffekt.
Altersgruppe 15-19 Jahre
- Energie für den Wandel: Unterrichtsmaterial zur globalen Energiewende
https://www.globaleslernen.de/de/bildungsmaterialien/alle/energie-fuer-den-wandel-unterrichtsmaterial-zur-globalen-energiewende
Die Materialien beziehen sich auf den gleichnamigen Film (35 Min.), der über YouTube abrufbar ist. Darin erzählen sechs Personen aus unterschiedlichen Teilen der Welt über ihren Umgang mit Energie und Umwelt. Die Materialien sind in sechs Bausteine gegliedert, die einen lösungsorientierten Zugang und die Realitätsnähe des Themas Energie aufgreifen. - Wie viel Energie steckt in…? Das Energie-Seil
https://www.umwelt-bildung.at/wieviel-energie-steckt-in
Diese Methode der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ soll eine spielerische Vermittlung verschiedener Energieeinheiten ermöglichen. Es geht hierbei um die Einschätzung des Energiegehalts von Lebensmitteln, deren Umwandlung in Bewegungsenergie und den Vergleich mit dem Energiegehalt anderer Stoffe. - Atomkraft pro und contra
https://www.politik-lernen.at/dl/nMuNJMJKomollJqx4KJK/pa_2018_07_atomkraft_web_pdf
Zentrum Polis liefert Ideen zum fächerübergreifenden Unterricht zu Atomkraft in Form von Unterrichtsplanungen in sechs verschiedenen Fächern. Kreativ und handlungsorientiert wird Atomkraft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert.
2.2 Mobilität
Altersgruppe 8 – 10 Jahre
- Mobitafel
https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/mobitafel/
Dieser Umsetzungsvorschlag veranlasst die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Verkehrsmitteln, die die Lernenden am Schulweg benutzen. Über einen Zeitraum von einer Woche wird die Bilanz der Klasse gezogen und anschließend gemeinsam reflektiert. - Mobilitätsmanagement – Fragebogen
https://www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/16/mmschulekindergaerten_FB_06-10Jaehrige_180212_final.pdf
Die Plattform klimaaktiv bietet einen Fragebogen für die 1. bis 4. Schulstufe zur Sammlung von Daten rund um den Schulweg der Lernenden. Es werden sowohl verschiedene Verkehrsmittel als auch Gründe für deren Wahl und damit verbundene Vor- und Nachteile erhoben. - Klimameilen
https://www.klimabuendnis.at/klimameilen/klimameilen-kampagne-2022
https://www.klimabuendnis.at/klimameilen
Das Ziel der Klimameilen-Kampagne des Klimabündnis Österreich ist es, so viele Klimameilen wie möglich zu sammeln. Diese erhält man für jeden umweltfreundlich zurückgelegten Schulweg, d.h. jede Strecke ohne Auto. Für die Teilnahme wird abschließend eine Urkunde ausgestellt.
Altersgruppe 11 – 14 Jahre
- Lets’sFIXit – Unterrichtsmodul Fahrrad und Mobilität
https://www.repanet.at/wp-content/uploads/2015/12/LetsFIXit_Fahrrad.pdf
Dieses Modul enthält mehrere Unterrichtsbausteine und Arbeitsblätter für die Sekundarstufe I, die sich mit verkehrsbedingten Emissionen und verschiedenen Mobilitätsformen, deren Kosten sowie Vor- und Nachteile beschäftigt. Eine fächerübergreifende Abhandlung ist anhand der genaueren Betrachtung des Fortbewegungsmittels Fahrrad möglich (inkl. Praxis-Check). - Mobilität: Verkehr(t)!
https://www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung/mobilitaet-verkehrt
In 4 Themenblöcken rund um zukunftsfähige Mobilität, Umwelt und Klima hat Greenpeace sowohl inhaltliche als auch methodische Unterrichtsimpulse als auch Aufgabenblätter für Lernende zusammengestellt. - Infografiken Mobilität
https://www.vcoe.at/publikationen/infografiken/infografiken-mobilitaet-allgemein
Der VCÖ stellt umfangreiche Infografiken zum Thema Mobilität bereit, die sich auf vielfache Art und Weise in den Unterricht integrieren lassen, z.B. als Einstieg in anregende Diskussionsrunden oder zum Erwerb von Hintergrundwissen.
Altersgruppe 15 – 19 Jahre
- Unterrichtsmaterialien „Intelligent unterwegs“
https://www.bmk.gv.at/themen/mobilitaet/alternative_verkehrskonzepte/elektromobilitaet/ausbildung/unterrichtsmaterial.html
Die Planungen von 18 Unterrichtseinheiten des BMKs animieren Jugendliche zur interaktiven Auseinandersetzung mit relevanten Fragestellungen rund um den Themenbereich Elektromobilität und deren Konzeption. - Planspiel Güterverkehr. Stop and Go?
https://www.boell.de/sites/default/files/2020-11/Planspiel_Gu%CC%88terverkehr_Bo%CC%88ll.pdf
Im Planspiel der Heinrich Böll Stiftung können 14 – 28 Lernende der Sek. II analog oder digital Umwelt- und Demokratiebildung erleben, indem sie über Effizienz, Nachhaltigkeit und Förderungen von Verkehrssystemen debattieren und ihre Forderungen dann vor zwei Ministerien argumentieren. - Elektromobilität: Zukunft schreibt man mit E
https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/physik/unterrichtseinheit/ue/elektromobilitaet-zukunft-schreibt-man-mit-e/
Die vorliegende Unterrichtsplanung umfasst 5 Pakete mit Hintergrundinformationen und Arbeitsaufgaben, die sich mit verschiedenen Arten von Elektrofahrzeugen, deren Entstehungsgeschichte und Verbreitung in Europa und den damit verbundenen künftigen Herausforderungen beschäftigen.
2.3 Konsum (Lebensstil, Ernährung)
Altersgruppe 8 – 10 Jahre
- Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun? Unterrichtsmodul für die Klassen 3 bis 5
https://www.ble-medienservice.de/0137/was-hat-mein-apfel-mit-dem-klima-zu-tun-unterrichtsmodul-fuer-die-klassen-3-5?number=0137
Die zwei Einheiten umfassende Unterrichtsplanung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung beinhaltet den Umgang mit einem Saisonkalender für Obst und Gemüse und erklärt, warum regionales Kaufverhalten positive Effekte für Umwelt und heimische Betriebe mit sich bringt. Ein zusammenfassendes Bewegungsquiz bietet einen aktiven Abschluss. - Nachhaltiger einkaufen – Was geht? Unterrichtsmodul für die Klassen 7 und 8
https://www.ble-medienservice.de/0182/nachhaltiger-einkaufen-was-geht-unterrichtsmodul-fuer-die-klassen-7und-8?number=0182
Eine bis zwei Doppelstunden können mit dieser Planung durchgeführt werden, die sich den Fragen nach der Herkunft von Lebensmitteln und den Vor- und Nachteilen verschiedener Einkaufsmöglichkeiten widmet. - Konsum umdenken. Entdecken, spielen, selber machen
https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/fileadmin/Redaktion/1_Forschen/Themen-Broschueren/Broschuere_BNE_Konsum-umdenken.pdf
Das komplexe Thema Konsum wird am Beispiel Spielzeug bzw. Spielen aufgezeigt. Es handelt sich dabei nicht nur um das Anführen von Alternativen zum Neukauf oder der Erläuterung von Produktionsketten und Ressourcenverbrauch, sondern auch vor allem um Anregungen zur Entwicklung einer Wertehaltung.
Altersgruppe 11 – 14 Jahre
- Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung – Methoden für die Bildungsarbeit
https://www.agrarkoordination.de/publikationen/publikationen-details/?tt_products%5Bcat%5D=2&tt_products%5Bproduct%5D=1364&cHash=6b8c04117f950f8b193b2f184dd1f3eb
18 erprobte Methoden für verschiedene Unterrichtsphasen und Schulstufen zur Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Ernährung werden vorgestellt. - Kleidung im Kreis gedacht
https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/kleidung-im-kreis-gedacht/
Im Zentrum dieser Unterrichtsplanung stehen der Produktzyklus von Textilien, deren Materialien und Herstellung und die Reflexion des eigenen Konsumverhaltens. In Zusammenhang damit wird auch erklärt, was Mikroplastik ist und welche Konsequenzen dessen Verbreitung in der Umwelt hat. - Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheiten zur Frage der Verantwortung in globalen Wertschöpfungsketten – Baumwolle
https://www.stiftung-wirtschaftsethik.de/projekte/bildung-forschung/view/modul-b/baumwolle.html
Die Materialien aus dem Modul Baumwolle der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik initiieren und ermöglichen Diskussionen über die Verantwortlichkeiten in der Wertschöpfungskette von der Plantage bis zur Spinnerei und die sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit. - Fairtrade – Unterrichtsbaustein Banane
https://www.fairtrade.at/fileadmin/AT/Schools/S%C3%BC%C3%9Fe_Fr%C3%BCchte_-_Fairer_Handel_Unterrichtsbausteine_Banane_Sek_I_inkl_Musterl%C3%B6sung.pdf
Am Beispiel Banane wird in acht abwechslungsreichen und umfangreichen Bausteinen neben allgemeinen Infos zum Lebensmittel Banane erarbeitet, was fairer Handel bedeutet, warum dieser unverzichtbar ist und wie er funktioniert.
Altersgruppe 15 – 19 Jahre
- Bildung für nachhaltigeres Essen – Unterrichtsmodule
https://www.ble-medienservice.de/0513/bildung-fuer-nachhaltigeres-essen-unterrichtsmodule-klein.-kostenlos.-nur-zum-download?c=156
https://www.ble-medienservice.de/0512/vege…-was-unterrichtsmodul-fuer-die-klassen-7-bis-10-zu-pflanzenbetonten-ernaehrungsformen?c=156
Für die 9. und 10. Schulstufe bietet die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mehrere Unterrichtsmodule zu aktuellen Aspekten von nachhaltiger Ernährung, so beispielsweise „Insekten essen?!“, „Vege…-was?“ und „Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?“. - Die Reise einer Jeans
https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/die-reise-einer-jeans/
Eine konventionell produzierte Jeans legt einen weiten Weg zurück, bevor sie in Österreich gekauft und getragen werden kann. Die sozialen und ökologischen Auswirkungen dieser Reise werden in dieser einstündigen Unterrichtsplanung erarbeitet. - Mystery. Online-Shopping, Energie und Klimawandel
https://catalogue.education21.ch/de/mystery-online-shopping-energie-und-klimawandel
Die vorliegenden Materialien enthalten zwei Stufen der Bearbeitung: Im ersten Schritt wird anhand eigener Hypothesen besprochen, welche Zusammenhänge zwischen dem Einkaufsverhalten und dem Schnellfall in den Bergen bestehen können (Energieverbrauch, CO2-Emissionen etc.). Anschließend werden in Kleingruppen Lösungswege für das Dilemmata zwischen Onlineshopping und Shopping vor Ort gesucht. - Planspiel Rohstoffabbau: Bergbau im Nebelwald?
https://www.germanwatch.org/de/20047
Das Planspiel von Germanwatch.org ermöglicht den Lernenden einen Perspektivenwechsel vorzunehmen und eine Sensibilisierung für mögliche Folgen des Rohstoffabbaus für die ansässige Bevölkerung. Im Diskurs mit verschiedenen Parteien werden gemeinsame Lösungen für die Zukunft der fiktiven Region erarbeitet.
2.4 Kreislaufwirtschaft
Altersgruppe 8 – 10 Jahre
- Littering – Recycling (Zyklus 1)
https://www.littering-recycling.ch/unterrichtsmaterial/zyklus-1/
In 10 Modulen wird realitätsnah und anschaulich vermittelt, was Littering und Recycling bedeutet und welche Rolle sie im Alltag spielen. Die Lernenden werden dazu angehalten, ihr eigenes Verhalten diesbezüglich zu reflektieren und selbst in gemeinsamen Aktionen aktiv zu werden.
Altersgruppe 11 – 14 Jahre
- Lets’sFIXit – Einstiegsmodul Reparatur & Ressourcenschonung
https://www.repanet.at/wp-content/uploads/2015/12/LetsFIXit_Ressourcenschonung.pdf
Dieses Modul bietet verschiedene Unterrichtsbausteine, Aufgaben und Arbeitsblätter für die Sekundarstufe I aus dem Bereich des Ressourcenverbrauchs (Ökologischer Rucksack, Overshoot Day) und der Umweltauswirkungen durch Produktion und Konsum. Es wird eine Eingliederung des Themas Reparaturkultur in verschiedenen Fächern ermöglicht. - Schon wieder kaputt?! Geplante Obsoleszenz
https://www.politik-lernen.at/dl/kLqqJMJKomlMOJqx4kJK/pa_3_2019_obsoleszenz_web_pdf
Das Zentrum Polis stellt mit der vorliegenden Broschüre umfassende Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Strategien und Beispielen von geplanter Obsoleszenz zur Verfügung. Es werden auch konkrete Vorschläge für den Unterricht unterbreitet und weiterführende Links angeführt. - Littering – Recycling (Zyklus 2)
https://www.littering-recycling.ch/unterrichtsmaterial/zyklus-2/
Weiterführend zu Zyklus 1 (s. Altersgruppe 8 – 10 Jahre) gibt es 11 ergänzende Arbeitspakete zum Thema Littering und Recycling für ältere Lernende. Dabei werden beispielsweise Interviews im sozialen Umfeld geführt, die verschiedenen Littering-Typen identifiziert oder ein Abfall-Tagebuch geführt. Auch Projekte wie der Clean-up-Day oder ein Recycling-Tag werden angeboten.
Altersgruppe 15 – 19 Jahre
- Plastik im Kreis gedacht – Didaktische Materialien zu Kunststoff und Kreislaufwirtschaft
https://www.umweltbildung.at/shop/dem-plastik-auf-der-spur-2/
In dieser umfangreichen Ausarbeitung finden sich ausführliche Hintergrundinformationen für Lehrende als auch motivierende Einstiege ins Thema und fünf methodische Vorschläge für vollständige Unterrichtseinheiten, die durch das digitale Tool Genially unterstützt werden. - The circular classroom
https://circularclassroom.com/educators/
Die drei englischsprachigen Modulhandbücher wurden entwickelt, um die Integration der Thematik Kreislaufwirtschaft ins Klassenzimmer zu erleichtern. Jedes Handbuch enthält drei Hauptaktivitäten für den Unterricht und weitere Ideen zur Umsetzung mit Lernenden. - Lightcycle Unterrichtsmaterial
https://www.iibk.eu/projekte/lightcycle-rohstoffwochen.html
Die Unterrichtsmaterialien umfassen ein spannendes Factsheet und Aufgabenimpulse rund um die Themen Rohstoffe, Recycling, Abfall- und Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Leuchtstoffröhre und Arbeitsblätter über die verschiedenen Rohstoffe, Urban Mining und die Leitlinien für nachhaltigen Konsum.
2.5 Klimawandelanpassung
Altersgruppe 8 – 10 Jahre
- Klima, was ist das?
https://bildung2030.at/download/klima-was-ist-das/
Die Materialsammlung des Klimabündnis Österreich beinhaltet 12 Kapitel rund um Treibhauseffekt, Klimawandel(anpassung) und Co. mit Hintergrundinformationen für die Lehrenden, methodischen Vorschlägen und Arbeitsblätter für die Lernenden. - Unterrichtsmappe KlimAhaa!
https://www.ich-tus.steiermark.at/cms/beitrag/12648154/102637842/
Die Unterrichtsmappe gliedert sich in 4 Bereiche: Grundlagen zu Klima und Klimawandel, dessen Folgen, Schutzmaßnahmen und Anpassungsstrategien. Neben Fachinformationen werden auch vielfältige Unterrichtseinheiten und Impulse für die Praxis angeboten. - Das Klimaschutz-ABC
https://www.bildungscent.de/fileadmin/BildungsCent/Bibliothek/Bibliothek-Downloads/BEA-Klima-ABC-Download.pdf
Für jeden Buchstaben des Alphabets wird ein Alltagsgegenstand angeführt, in Verbindung mit Energie und Klimaschutz gesetzt und in eine konkrete Methode für den Unterricht integriert. Handlungsorientiert und fächerübergreifend können anhand der Beispiele Themen wie Energie, Klima, Mobilität, Mülltrennung, Ernährung und Naturschutz initiiert und selbstständig weitergedacht werden.
Altersgruppe 11 – 14 Jahre
- Klimawandel verstehen. Schaubilder, Spiele, Experimente, Tipps.
https://www.pindactica.de/lehrmaterial/unterrichtsreihe/klimawandel-2/
Das Lehrmaterial von Pindactica besteht im Kern aus 26 informativen Schaubildern, weiteren Experimenten, Spielen und Ideen rund um die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und dessen Folgen, CO2, erneuerbare Energien und Strategien zu Klimaschutz, -anpassung und -gerechtigkeit.
Altersgruppe 15 – 19 Jahre
- Climate Fresk (Das Klima-Puzzle)
https://climatefresk.org/
Der Workshop zum Klima-Puzzle beinhaltet ein Serious Game, das Klimabildung und Teambuilding vereint. In Gruppen werden 42 Karten, die die Ursachen und Folgen des Klimawandels abbilden, in die richtige Reihenfolge gebracht und durch Schwarmwissen und aktives Zuhören miteinander vernetzt. - Black Stories – Klimarätsel
https://www.oekolog.at/dokumente/84/black-klima-stories-eNu.pdf
Durch Ja-/Nein-Fragen versuchen die Lernenden gemeinsam, die Hintergründe zu einer zuerst absurd scheinenden Geschichte (Black Klima Stories) herauszufinden, die zunächst nur einer Person bekannt sind. - Tatort Tropenwald. Spielmaterial und weiterführende Anregungen
https://www.regenwald-schuetzen.org/fileadmin/user_upload/pdf/Projekt/systemisch/spielanleitung-tatort-tropenwald-2020-oroverde.pdf
Systemdenken wird in diesem Mitmach-Krimi in den Fokus gerückt. Die Lernenden beschäftigen sich auf der Suche nach der Aufklärung des fiktiven Todesfalles eines Journalisten mit vielfältigen Aspekten aus dem Themenkreis Regenwald, wie Rohstoffe, Landwirtschaft und Holzeinschlag.
Im Rahmen des Projektes "Podcast for future" der Jugend-Umwelt-Plattform JUMP wurden im Auftrag des Klima- und Energiefonds und in Kooperation mit Radio ORANGE 94.0 fünf Folgen zu verschiedenen Klima- und Energiethemen produziert.
3. Digitale Tools für die Praxis
Hier findet sich eine Sammlung von digitalen Tools, die sich für den Einsatz im Unterricht eignen. Die Sammlung gliedert sich in die fünf Themenbereiche Energie, Mobilität, Konsum, Kreislaufwirtschaft und Klimawandelanpassung. Die Themenbereiche sind jeweils für drei verschiedene Altersgruppen (8-10, 11-14, 15-19 Jahre) aufbereitet.
3.1 Energie
Altersgruppe 8 – 10 Jahre
- Bau dein eigenes Windrad! Das Spiel
https://wilderwind.at/indexspiele.php?mdoc_id=1026023
Schritt für Schritt werden zuerst die Bestandteile der Gondel und dann des Turms des Windrads zusammengesetzt. Zu jedem Bauteil gibt es eine kurze Information. - Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt
www.meine-stromwerkstatt.de/
Die App ist als interaktiver Raum aufgebaut und bietet einen guten Einstieg für junge Schüler:innen in die Themen Strom und Energie. Der begleitende Leitfaden für Lehrpersonen unterstützt mit Tipps, wie der Einsatz der App im Unterricht gelingen kann.
Altersgruppe 11 – 14 Jahre
- Die Welt der Energiewende
https://wilderwind.at/?mdoc_id=1045503
Im virtuellen Meetingraum Gathertown können sich bis zu 25 Lernende mithilfe eines Avatars bewegen und miteinander kommunizieren. Sie wandern durch die einzelnen Zimmer, um spannende Informationen und Rätsel zu den Themen Klima, Energie und Energiewende zu entdecken. - Energie-Führerschein App
www.umweltberatung.at/diy-stromverbrauch-richtig-einschaetzen
Die App der Umweltberatung ermöglicht einen Einstieg in das Thema Energieeinsparung wobei die Lerninhalte mit einem Spiel verbunden werden. Durch über 200 Fragen können spielerisch sinnvolle Energiesparmaßnahmen kennengelernt werden.
Altersgruppe 15 – 19 Jahre
- electricityMap
https://app.electricitymap.org/map
Über die electricityMap können die CO2-Emissionen des Stromverbrauchs und die prozentualen Anteile der verschiedenen Energiequellen vieler Länder weltweit in Echtzeit abgerufen werden. - klimaaktiv App
https://www.topprodukte.at/services/tools/klimaaktiv-app
Die klimaaktiv App bietet interaktive Kurse, in denen man Wissen zu Klimaschutz, Energie, Wärme und Heizen erlangen kann.
3.2 Mobilität
Altersgruppe 8 – 10 Jahre
- Kinderleicht erklärt: Mobilität
https://www.youtube.com/watch?v=-N0o8Oba3aw
In ca. 3 Minuten wird anhand von kindgerechten Beispielen erklärt, welches Fortbewegungsmittel wie viel CO2 verbraucht, welche Alternativen es für Autostrecken gibt und welche Fahrten vermieden werden können. - Klima und Verkehr
https://www.youtube.com/watch?v=Nuq9SjDnbqs
Neben dem Transport von uns Menschen wird auch der Warentransport angesprochen. In deutlicher Sprache werden 3 Schritte zu einem klimafreundlicheren Verkehr erklärt. - Übungen zur Freiwilligen Radfahrprüfung
https://www.xn--radfahrprfung-4ob.at/
In 6 interaktiven Tools können die Lernenden ihr Wissen zum Verhalten im Straßenverkehr und Ausrüstung des Fahrrads testen und erweitern.
Altersgruppe 11 – 14 Jahre
- Wien zu Fuß App
https://www.wienzufuss.at/app/
Benutzer:innen dieser App werden dazu angehalten, die Stadt zu Fuß zu erkunden, wobei die Anzahl der Schritte gezählt wird und für Goodies wie Gutscheine und Co. eingelöst werden kann. - Move – Mobilität der Zukunft
https://www.youtube.com/watch?v=WsfreTPgmKc
In dieser Animation wird gezeigt, wie eine Entwicklung von fossilen zu erneuerbaren Treibstoffen für Güter- und Individualverkehr aussehen kann.
Altersgruppe 15 – 19 Jahre
- Bike Citizens App
https://www.bikecitizens.net/de/
https://nachhaltig-in-graz.at/bike-citizens-app/
Diese Smartphone-Anwendung ist die erste, die auf die Bedürfnisse von Radfahrer:innen im urbanen Raum eingeht, denn sie hilft dabei, fahrradfreundliche Routen von A nach B in der Stadt zu finden. - Ummadum – Mobilitätsapp
https://nachhaltig-in-graz.at/ummadum-mobilitaets-app/
https://www.ummadum.com/de/einloesepartner
Die österreichische Mobilitätsapp wirkt unterstützend bei der Bildung von Autofahrgemeinschaften und belohnend für Strecken, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Die dabei gesammelten Punkte können in verschiedenen Geschäften eingelöst werden, z.B. in Interspar-Filialen. - Mobilität für alle
https://www.youtube.com/watch?v=ZgBrsqRF2lk
In knapp 5 Minuten erläutert dieses Video der TU Wien, welche Aspekte für Personenmobilität relevant sind, wie sie leistbar, umweltfreundlich und sicher verwirklicht werden kann und welche Unterschiede sich aus welchen Gründen im Nutzungsverhalten zwischen verschiedenen Personengruppen feststellen lassen. - Wie passen Verkehr und Nachhaltigkeit zusammen?
https://www.youtube.com/watch?v=JAV5t7zVCGw
Ein optimistisches Mobilitätsszenario aus dem Jahr 2040 wird präsentiert und in Kontrast gesetzt zur aktuell vorherrschenden Verkehrssituation. Die Herausforderungen vom Ist- zum Ideal-Zustand werden erläutert.
3.3 Konsum (Ernährung, Lebensstil)
Altersgruppe 8 – 10 Jahre
- Lebensmittelverschwendung
https://www.youtube.com/watch?v=32wfOt8tg-A
Dieses kurze Video zeigt trotz der humoristischen Darstellungsform einprägsam auf, welch großer Anteil der Lebensmittel im Müll landet.
Altersgruppe 11 – 14 Jahre
- Dein Handabdruck
https://www.handabdruck.eu/
Anhand ihrer Stärken und Interessen können Lernende herausfinden, wie sie in Zusammenarbeit mit anderen einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten können. - Ein guter Tag (App)
https://www.eingutertag.org/de/app.html
Die Lernenden dokumentieren ihren Alltag und tragen Konsum und Tätigkeiten in die App ein. Jedem Eintrag wird je nach CO2-Belastung eine gewisse Punktezahl zugewiesen – die Summe der Punkte zeigt die Tagesbilanz. „Ein guter Tag“ hat 100 Punkte. - Fritten for future? Klimaschutz mit Messer, Gabel und Einkaufsbeutel
https://www.youtube.com/watch?v=pzffi0onHi0
Einfache Tipps und Tricks, wie man Ernährung und Einkauf klimafreundlich gestalten kann, findet man in diesem ca. 4-minütigen Video des Bundeszentrums für Ernährung. - Die Meerverschmutzung
https://www.youtube.com/watch?v=jBpmx9Gl18A
Der Konsum von Produkten, die Plastik bzw. Mikroplastik enthalten, ist enorm und belastet die Umwelt. Das von Schüler:innen gestaltete Video zeigt auf, wie lange häufig verwendete Plastikprodukte bis zum Zerfall brauchen und weshalb Mikroplastik problematisch ist.
Altersgruppe 15 – 19 Jahre
- CO2-Fußabdruck-Rechner
https://www.fussabdruck.de/fussabdrucktest/#/start/index/
Der CO2-Rechner – ein interaktiver Fragebogen – beleuchtet die Bereiche Ernährung, Wohnen, Mobilität und Konsumverhalten, die für den überwiegenden Teil des privaten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind. Die Lernenden können sich ein Bild über die Folgen ihrer Gewohnheiten machen und entscheiden, was sie verändern möchten. - Was ist der Treibhauseffekt? Wie kommt es zur Klimakrise, und was können wir dagegen tun?
https://www.youtube.com/watch?v=vECi0t7hWLM
In diesem ca. 4-minütigen Video wird erklärt, warum die Erderhitzung problematisch ist und wodurch sie entsteht, jedoch auch, welche Hebel jede:r einzelne durch das tägliche Verhalten bedienen kann, um dem Klima etwas Gutes zu tun. - meatless – Ernährungstagebuch App
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.meatlessapp&hl=de_AT
Die App ist ein Ernährungstagebuch, das auf den Konsum von Fleisch fokussiert und sowohl einen CO2-Tracker beinhaltet als auch mögliche Wassereinsparungen aufzeigt. Zudem stellt meatless kleine Challenges an die Benutzer:innen, die die Verwendung interessanter gestalten. - #WASTED – Wirf den Müll aus deinem Leben!
https://www.youtube.com/watch?v=oGqAB79Z7BE
Drei Jugendliche zeigen ihre Tipps und Tricks zur Abfallvermeidung, wie z.B. den Besuch eines Zero-Waste-Ladens und die Verwendung von plastikfreien Kosmetik- oder Küchenartikeln. - CodeCheck App
https://www.codecheck.info/
Mit CodeCheck steht eine App zur Sensibilisierung beim Einkauf zur Verfügung, die als Shoppingberatung in kurzer Zeit anzeigen kann, welche Inhaltsstoffe in Kosmetika und Lebensmitteln enthalten sind und was sich hinter diesen verbirgt.
3.4 Kreislaufwirtschaft
Altersgruppe 8 – 10 Jahre
- Learning App: Plastik-Recycling und Müllionenshow
https://learningapps.org/8907842
https://learningapps.org/7020289
Die beiden Learning Apps beinhalten je ein Quiz zu den Themen Plastik, Recycling und Mülltrennung und können individuell bearbeitet werden.
Altersgruppe 11 – 14 Jahre
- Express – Kreislaufwirtschaft
https://www.youtube.com/watch?v=0lDgaptvbD0
In ca. 2 Minuten werden die Begriffe Linear- und Kreislaufwirtschaft anschaulich erklärt und deren Unterschiede und Herausforderungen aufgezeigt. - Rethinking progress: Hin zu einer Kreislaufwirtschaft
https://www.youtube.com/watch?v=w3FVeKuTL7k
Das Verständnis von Natur als Kreislauf-Prozess wird im Kontext der vorherrschenden Linearwirtschaft betrachtet. Notwendige Veränderungen des globalen Abfall- und Konsumverhaltens und mögliche Handlungsoptionen werden analysiert. - Von der Wegwerfwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft
https://view.genial.ly/6034bc28b276400d490923ac/interactive-image-von-der-wegwerfwirtschaft-zur-kreislaufwirtschaft
Das interaktive Tool Genially ermöglicht den Lernenden, ihr Wissen über Linear- und Kreislaufwirtschaft zu testen, indem die einzelnen Produktionsschritte richtig angeordnet werden müssen. Zudem wird Kreativität gefordert, da ein eigenes Zukunftsszenario nach Maßstäben der Circular Economy zu gestalten ist.
Altersgruppe 15 – 19 Jahre
- The Story of Stuff
https://www.youtube.com/watch?v=9GorqroigqM&list=PL77CE8943362CB9B0&index=1
Unterlegt mit schematischen Darstellungen erklärt das englischsprachige Video die Funktionsweise und die Problematik von linearen Wirtschaftssystemen und deren Transformationsmöglichkeiten zur Kreislaufwirtschaft. - The Story of Plastic
https://www.youtube.com/watch?v=iO3SA4YyEYU
In diesem 4-minütigen Video werden neben Gewinnung und Handel auch die verschiedenen Wege der Entsorgung und des Recyclings von Plastik kritisch erläutert. - Closing the Loop
https://www.globaleslernen.de/de/bildungsmaterialien/multimedia-angebote-fuer-globales-lernen/dokumentarfilm-closing-loop
Der Film beschäftigt sich in Zusammenarbeit mit Expert:innen und renommierten Institutionen 1,5 Stunden lang mit den Themen Kreislaufwirtschaft und Zero Waste und deren Zusammenhang mit dem SDG 12 „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“.
3.5 Klimawandelanpassung
Altersgruppe 8 – 10 Jahre
- Land without evil
https://www.youtube.com/watch?v=JJ01YqYzTzM&list=PLoGSPLBuqhaKeg1NsE0_MAFkPX6q2_Q9l&index=21
In künstlerischer Weise zeigt das Video eine Welt, in der Mensch, Tier und Natur in rücksichtsvoller und respektvoller Verbundenheit zusammenleben.
Altersgruppe 11 – 14 Jahre
- Für ein Klima der Gerechtigkeit
https://www.youtube.com/watch?v=42_PU-PbL00
Dieses Video (1:26‘) gibt einen Denkanstoß über die Auswirkungen unserer Handlungen auf andere und ruft dazu auf, gemeinsam klimafreundliche Aktionen umzusetzen. - Planet Schule: Kippelemente
https://www.planet-schule.de/mm/kippelemente/#/map?_k=j7tceo
Durch die Verschiebung eines Temperaturreglers können Lernende die Veränderung von Naturphänomenen beobachten und detaillierte Infos über deren Entstehung und Konsequenzen erhalten. - Earthbook: Die Erde geht online
https://www.youtube.com/watch?v=YNSNulqBqhE
Im Video zu Earthbook wird die Geschichte des Menschen auf dem Planeten im Zeitraffer dargestellt in Form einer virtuellen Beziehung auf Social Media. Dabei werden beispielsweise Meilensteine der Technologisierung und Politik angeführt. - Europas Klima im Jahr 2050
https://www.youtube.com/watch?v=8CuqAN1z0Pk
Der Status Quo, die Ursachen und die Folgen des anthropogenen Klimawandels stehen im Zentrum dieses Videos, ebenso wie Strategien zur Klimawandelanpassung und -verminderung. Die Basis für die Informationen liefert der 6. Sachstandsbericht des IPCC. - Germanwatch: Klima-Quiz
http://www.klimaquiz.de/klimaquiz_startseite/
Dieses Klima-Quiz beinhaltet je nach Wahl zwischen 9 oder 17 Fragen zu verschiedenen Bereichen des Klimawandels. Zu jeder Frage ist ein Tipp und abschließend eine Erklärung verfügbar. - Die Klimakämpferin
https://www.youtube.com/watch?v=0zExMTP0yeg
Schüler:innen mobilisieren mit diesem selbst produzierten Video zu mehr Aktivität im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. - BEAT3° App
https://www.beat3.net/fuer-schulen/
Die BEAT3° App stellt junge Menschen ab dem 10. Lebensjahr täglich kleine Challenges aus verschiedenen Bereichen zum Thema Klima. Zusätzlich sind viele Tipps und andere Aktivitäten wie z.B. ein Quiz enthalten.
Altersgruppe 15 – 19 Jahre
- Keep Cool
http://spiel-keep-cool.de/
Die Lernenden wechseln die Perspektive und übernehmen die Führung von globalen Metropolen. Im ständigen Austausch mit Mitspielenden treffen sie wirtschaftliche und klimarelevante Entscheidungen, wobei (umwelt-)politische Interessenskonflikte spielerisch erfahrbar gemacht werden. - Climate Changemakers
https://climatechangemakers.worldslargestlesson.globalgoals.org/
Die englischsprachige Website bietet sowohl kurze Videos über die Arbeit von Klimaaktivist: innen als auch ein Quiz, um anhand der eigenen Präferenzen und Veranlagungen herauszufinden, welche Handlungsfelder sich für jede:n eignen. - Quarks: Wie der Klimawandel Städte aufheizt und wie Urban Gardening das ändern kann https://www.youtube.com/watch?v=QhcDkbWxDug
In dem ca. zehnminütigen Video zeigen Klimaforschende und Stadtplaner:innen, wie besonders heiße Zonen in Städten erkannt werden können und welche Strategien bei der Klimawandelanpassung hilfreich sein können. - Wie sehen nachhaltige Städte von morgen aus? | Zurück zur Natur
https://www.youtube.com/watch?v=yXNzTIbsvNg
In diesem ca. sechsminütigen Video wird am Beispiel München gezeigt, wie sich Städte in Zukunft verändern können und müssen, um klimawandelbedingten Phänomenen wie Hitze in Städten entgegenzutreten. - Forest Man
https://www.youtube.com/watch?v=HkZDSqyE1do&list=PLoGSPLBuqhaKeg1NsE0_MAFkPX6q2_Q9l&index=2
In 16 Minuten wird das Lebensprojekt von Jadav Payeng vorgestellt: Er pflanzt seit den 1970er Jahren Bäume, um seine Heimatinsel Majuli/Indien zu retten. - Exit Klimakrise
https://www.welthungerhilfe.de/1planet4all/exit-klimakrise-escape-game-klimawandel?wc=DGNLM1000&utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=03-2021%20Escape%20Game%20Schulen%20NL
Die Lernenden bilden eine Task Force der fiktiven „Next Level Society“ zur Rettung des Klimas. Auf der Suche nach der Lösung für die kniffligen Rätsel rund um den Klimawandel erfolgt ein Streifzug durch das Internet. Das Escape Game kann einzeln oder in Teams gespielt werden.