FTI-Initiative für die Transformation der Industrie 2025

Einreichzeitraum: 08.10.2025 10:00 Uhr bis 29.04.2026 12:00 Uhr
Status: Laufend
Zielgruppe: Forschungseinrichtungen, Sonstige, Unternehmen
Budget: 60.000.000 EUR
Eine Frau in technischer Arbeitskleidung mit Helm, vertieft in ihr Tablet, in einer Werkshalle.

Die FTI-Initiative für die Transformation der Industrie des Klima- und Energiefonds soll zur Klimaneutralität der Industrie bei gleichzeitiger Standortsicherung beitragen. Ziel ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit österreichischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie ihrer Wettbewerbsfähigkeit in internationalen Wertschöpfungsketten für zukunftsfähige Netto-Null-Technologien. Für die Ausschreibung 2025 steht ein Budget von max. 60 Mio. Euro zur Verfügung.

Die FTI-Initiative für die Transformation der Industrie leistet einen wichtigen Beitrag zu den nationalen und europäischen Bestrebungen, Österreich und Europa als erfolgreiche klimaneutrale und wettbewerbsfähige Industriestandorte international zu positionieren.

Das Förderprogramm setzt sich folgende strategische Ziele:

  • Ziel 1: Die klimaneutrale industrielle Produktion in Österreich wird demonstriert
  • Ziel 2: Die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen produzierenden Industrie im globalen Markt wird gesteigert
  • Ziel 3: Die Positionierung Österreichs in internationalen Wertschöpfungsketten wird diversifiziert und die Resilienz des österreichischen Industriestandorts gestärkt

Die Unterstützung erfolgt durch die Förderung von:

  • Forschungs- und Demonstrationsvorhaben und deren Kombination, um den Transfer von der Forschung in den Markt zu beschleunigen
  • Qualifizierungsnetzwerken für den Kompetenzaufbau
  • Aufbau hochwertiger F&E-Infrastruktur für anwendungsorientierte Forschung

Diese Ausschreibung richtet sich an Unternehmen, insbesondere des produzierenden Bereichs inkl. Energieversorgungsunternehmen, Technologieanbietende bzw. Zulieferbetriebe entlang der Wertschöpfungskette und Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung.

Gesucht werden innovative Technologien und Systemlösungen in den Bereichen:
–Elektrifizierung und Energieeffizienz
–Kreislaufwirtschaft
–Industrielle Symbiose
–CO₂-neutrale Gase und Wasserstoff
–Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung
–Flexibilisierung

Unterstützt wird auch die Fertigungsvorbereitung und die Erprobung von zukunftsfähigen Netto-Null-Technologien.

Das Programm weist im Vergleich zu anderen FTI-Initiativen einen höheren Umsetzungscharakter auf und ermöglicht die Demonstration von Innovationen im realen Umfeld als Grundlage für eine großtechnische Anwendung.

Vor der Einreichung ist ein verpflichtendes Beratungsgespräch mit Mitarbeiter:innen der FFG und/oder der KPC für Leitprojekte, P&D-Anlagen sowie für kombinierte Projekte durchzuführen. Bei der Projektentwicklung und vor der Einreichung eines Projektantrags wird eine Abstimmung mit den Innovation Hubs des Innovationsnetzwerks NEFI empfohlen.

 

Einreichberatung:
– Für Fragen zu: Ausschreibungsschwerpunkt I – Innovation (F&E-Projekte, kombinierte Projekte), Ausschreibungsschwerpunkt II – Qualifizierung,  Ausschreibungsschwerpunkt III – F&E-Infrastruktur ist die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) zuständig
– Für Fragen zu Ausschreibungsschwerpunkt I – Innovation (P&D-Anlagen, kombinierte Projekte) ist die Kommunalkredit Public Consulting (KPC) zuständig

Save the date: Am 28.10.2025 findet eine Online-Infoveranstaltung zur Ausschreibung statt. 

Ihre Ansprechpersonen Für strategische Fragestellungen

Claire Cance, MA
Programm-Managerin
Mag. Urban Peyker, MSc
Abteilungsleiter; Mission Director der „Net-Zero Industries Mission“