Beim Insight Talk des Green Energy Lab am 23.10.2025 ab 14:30 Uhr geben ausgewählte Experten von Energie Steiermark, Emerald Horizon und SalzSTROM Einblick in innovative Projekte und Lösungen zur Flexibilisierung des Energiesystems durch Sektorkopplung und Speichertechnologien.
Projektvorstellungen:
Sektorkopplung von Wasserkraft und Wärme in der Steiermark
Mit der 10-MW-Power-to-Heat-Anlage an der Energieableitung des Wasserkraftwerks Gössendorf zum Umspannwerk Grambach, setzen Verbund und Energie Steiermark am Fernwärmeknotenpunkt in Thondorf auf innovative Sektorkopplung. Die von Klöpper Therm gelieferte Heizregisteranlage („Tauchsieder“) wandelt Regelenergie flexibel in Wärme um, unterstützt durch einen 5-MWh-Speicher als dynamischen Puffer. Zwei Wärmetauscher ermöglichen die gezielte und netzdienliche Einspeisung erneuerbarer Wärme ins Fernwärmenetz – ein wichtiger Beitrag zur Flexibilisierung und Dekarbonisierung des Energiesystems.
Hochtemperatur-Flüssigsalz-Speicher CALstore
CALstore – der von Emerald Horizon entwickelte und mit dem Energy Globe Award Styria 2025 ausgezeichnete, modularen Hochtemperatur-Flüssigsalz-Speicher ist eine Schlüsseltechnologie für CO₂-freie Wärmeversorgung und Industrieprozesse.
In einem spannenden Vortrag zeigen Dr. Mario J. Müller und DI Gerhard Greiner, wie mit FFG-geförderter Forschung ein modulares Speichersystem entwickelt wird, das bis zu 5 MWh thermische Energie in einem 20-Fuß-Container fasst und sowohl erneuerbare Überschussenergie als auch industrielle Abwärme nutzbar macht. CALstore eignet sich für die Energiespeicherung in Wärmenetzen und Industrie – von direkter Hochtemperaturwärme bis hin zur Stromerzeugung mittels Heat2Power.
Goodbye Lithium? Salzbatterien als nachhaltiger Stromspeicher
Natrium-Ionen Batteriezellen sind derzeit die einzige ernsthafte Alternative zu Speicher mit Lithium-Ionen-Batterien. Welche Arten von Natrium-Ionen Batterien gibt es und wie steht es mit der Marktreife? Kann diese Technologie langfristig mit Lithium-Batterien mithalten und welche Systemgrößen können damit wirtschaftlich gebaut werden? Diese und noch weitere Fragestellungen werden in einem spannenden Vortrag beantwortet und Möglichkeiten für eine saubere Energiezukunft aufgezeigt.
Speaker:
- Jörg Faschallegg, Energie Steiermark Green Power
- Marco Schabel, Energie Steiermark Green Power
- Dr. Mario J. Müller, Emerald Horizon
- Gerhard Greiner, Emerald Horizon
- Peter Arnold, SALZSTROM