11 Juni 2025
16:00 – 18:00 Uhr
Urania Wien, Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Wir laden Sie herzlich zu unserer vierten Ausgabe von „INNOVATION IM DIALOG“ zum Thema „Transformation auf Schiene – Österreichs Bahnsektor als Erfolgsmodell“ am 11. Juni 2025 im Dachsaal der Urania Wien ein! Bei diesem Format werden thematische Impulse zu einem aktuell relevanten Thema gegebent und im Anschluss von einem hochkarätigen Podium diskutiert.

Der österreichische Bahnsektor ist ein Paradebeispiel für eine nachhaltige Erfolgsgeschichte, die der Rezession trotzt. So ist die Branche ein wahrer Leuchtturm im Export österreichischer Waren: 1,8 Milliarden Euro Exporte an Schienenfahrzeugen und zugehöriger Ausstattung bedeuten nicht nur Platz 1 bei den heimischen Exporten pro Kopf – die Branche gehört damit sogar zu den Top-4 weltweit.

Durch ein Zusammenspiel aus langfristigen Strategien, Rechtssicherheit für konsequente Investitionen und einer hohen Patentdichte, der u.a. eine Forschungsquote von 5 % zugrunde liegt, setzt der heimische Bahnsektor Maßstäbe für Innovationen „made in Austria“.

Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgt durch Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds. Nach einer Keynote von Univ.-Prof. Ferdinand Pospischil (TU Graz), der über die Hintergründe des Erfolgs des österreichischen Bahnsektors spricht, diskutiert eine hochkarätige Expert:innen-Runde, wie die Transformation des Mobilitätssektors gelingen kann und welche Erfolgsfaktoren der Bahn auf andere Mobilitätssysteme übertragbar sind, mit:

  • Cornelia Breuß, Leitung der Sektion II „Mobilität“ im Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur
  • Hana Dellemann, Geschäftsführerin der Hitachi Rail GTS Austria GmbH und Vorständin im Verband der Bahnindustrie
  • Barbara Kleinert, Geschäftsführerin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
  • Lukas Oberndorfer, Leitung der Abteilung Klima, Umwelt und Verkehr der AK Wien

Moderation: Manuela Raidl, Chefreporterin und Moderatorin bei Puls4 News

 

Da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist, ersuchen wir Sie um frühzeitige Anmeldung.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!