Photovoltaik Förderung 2023

Insgesamt steht heuer ein absolutes Rekordbudget von rund 600 Millionen Euro für die Förderung von Photovoltaikanlagen zur Verfügung!

Der nächste und letzte Fördercall für PV-Anlagen im Jahr 2023 ist am 09.10.2023 um 17 Uhr gestartet. Bitte reichen Sie auch dieses Mal für eine Förderung wie gewohnt bei der OeMAG, der Förderabwicklungsstelle für Projekte nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), ein: https://eag-abwicklungsstelle.at/
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die OeMAG: Tel.: +43 5 787 66-10, E-Mail: office@eag-abwicklungsstelle.at

Update 6.Oktober 2023:
Das Klimaschutzministerium hat heute die Ergebnisse der dritten und vorletzten Förderrunde für die Sonnenstrom-Förderung bekanntgegeben. Erneut können alle Anträge für private Dachanlagen in den Kategorien A und B genehmigt werden. Die im dritten Call geförderten Anlagen entsprechen einer Stromproduktion von rund 230.000 Megawattstunden im Jahr – oder dem durchschnittlichen Verbrauch von fast 60.000 Haushalten. Mehr dazu in der Presseaussendung des BMK via OTS.

Update 17. Juli 2023:
Der zweite Call für die PV-Förderung (14. – 28. Juni 2023) ist beendet. Alle rund 30.000 Förderanträge von Privaten* konnten genehmigt werden.

Update 14. Juni 2023:
Der erste Call für die PV-Förderung (23. März – 6. April 2023) ist beendet. Insgesamt wurden in den Kategorien A und B rund 90.700 Anträge gestellt. Durch Vorziehen weiterer Mittel aus dem Klima- und Energiefonds konnten in der ersten Runde des heurigen Jahres alle Förderanträge von Privaten* genehmigt werden. Damit wurden auch sämtliche offenen Anträge aus dem vergangenen Jahr, die wieder eingereicht wurden, genehmigt. Insgesamt konnten im ersten Call 323 Millionen Euro an Förderungen zugesagt werden.

*Anträge von Privaten in den Kategorien A und B, die nicht nach dem EAG aus dem Fördertopf der OeMAG gefördert werden können, werden automatisch an den Klima- und Energiefonds weiter geleitet, sofern sie dieser Weiterleitung zugestimmt haben und ausreichend Fördermittel im Klima- und Energiefonds vorhanden sind.

© BMK

*) Privatpersonen, die eine Aufdach-Anlage beantragen und bei der Förderung über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) nicht zum Zug kommen, werden an die Förderschiene des Klima- und Energiefonds weitergeleitet, sofern beim Klima- und Energiefonds ausreichend Fördermittel zur Verfügung stehen und sie der Weiterleitung ihrer Daten zustimmen. Förderwerber:innen müssen dafür nichts weiter tun – es reicht eine Antragsstellung über eag-abwicklungsstelle.at. Die OeMAG leitet Anträge, die nicht über das EAG bedient werden können, an die Abwicklungsstelle des Klima- und Energiefonds – die KPC – weiter. Die klassischen Aufdach-Photovoltaikanlagen (aus der Kategorie A und B) mit und ohne Speicheranlage werden so durch einen Investitionszuschuss in gleicher Höhe wie bei dem OeMAG-EAG-Fördercall gefördert – Näheres dazu im Förderleitfaden.