AATP Austrian Automotive Transformation Platform

Die Austrian Automotive Transformation Platform (AATP) wurde als Arbeitsplattform konzipiert und brachte freiwillig teilnehmende Fachexpert:innen aus relevanten Unternehmen zusammen. Ziel war es, gemeinsam Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, um Potenziale entlang der Wertschöpfungskette der Elektromobilität zu nutzen und den damit verbundenen Herausforderungen zu begegnen. Die AATP fungierte dabei als interagierendes Netzwerk von Unternehmen und Stakeholdern mit Fokus auf wirtschaftlich relevante Themen und Entwicklungspotenziale im Bereich Elektromobilität.
Ein leuchtendes Auto in Bewegung, mit dynamischen blauen und pinkfarbenen Linien, die den Luftstrom darstellen, vor einem dunklen Hintergrund.

Was ist die AATP?

Durch die Dekarbonisierung steht Österreich ein massiver Strukturwandel in der Automobil- und Zulieferindustrie bevor. Gleichzeitig besteht enormer Bedarf an Fachkräften in der Elektrotechnikbranche für die Errichtung der notwendigen Elektrifizierungsinfrastruktur. Ziel war es, die Chancen dieses Strukturwandels für Klimaschutz und sowohl zusätzliche Beschäftigung als auch Wertschöpfung zu nutzen.

Vor diesem Hintergrund wurde die Austrian Automotive Transformation Plattform (AATP) ins Leben gerufen. Im Zentrum stand ein Expert:innenkreis, der sich aus Vertreter:innen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie, der Ladeinfrastrukturbranche, der Dienstleistungswirtschaft sowie aus Clustern, Interessenvertretungen, Forschung und Verwaltung zusammensetzte.
Die Mitglieder zeichneten sich durch fundierte Expertise zu den Chancen und Herausforderungen des Strukturwandels, den möglichen technologischen Entwicklungslinien sowie den zentralen Handlungsfeldern zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Fahrzeugzulieferstandorts Österreich aus.
Der Expert:innenkreis der AATP entwickelte einen Maßnahmenkatalog mit konkreten Handlungsempfehlungen zur aktiven Begleitung des Strukturwandels in der Mobilitätswirtschaft. Zur Einschätzung des Transformationsstatus und zur Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen wurde jährlich ein Bericht erstellt und im Rahmen einer öffentlichen Konferenz diskutiert.

Strichzeichnung mit Wolken, Windlinien und Sonnenstrahlen, die Wetterkonzepte wie Bewölkung und Sonnenschein darstellen.

Wesentliche Informationen der Plattformarbeit

Das waren die Mitglieder der AATP

Die AATP-Mitglieder bildeten das Herzstück der Plattform und setzten sich aus Vertreter:innen von Industrie, Verwaltung, Forschung und weiteren Stakeholdern zusammen. Insgesamt gehörten 73 Organisationen mit etwa 140 aktiven Mitgliedern an, darunter große Unternehmen sowie kleine und mittlere Betriebe. So wurden die Interessen der gesamten Wertschöpfungskette und verschiedener Unternehmensgrößen abgedeckt. Ihre Hauptaufgabe war es, in fachlich fokussierten Arbeitsgruppen Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Zudem wurden Enabler:innen und Interessenvertreter:innen eingebunden, um eine vielschichtige und sachliche Betrachtung der Themen zu gewährleisten.
Logos verschiedener Unternehmen aus den Bereichen Automobilindustrie, Ladeinfrastruktur und E-Fahrzeug-Dienstleistungen, die die Zusammenarbeit innerhalb der Branche hervorheben.

Das waren die Botschafter:innen der AATP

Das Team an AATP-Botschafter:innen arbeitete aktiv in den Arbeits­gruppen mit. Darüber hinaus agierten die Botschafter:innen als Repräsentant:innen der AATP und waren das „Gesicht nach außen“. Somit brachten sie einerseits ihre fachliche Expertise in die AATP ein und fungierten gleichzeitig als Multiplikator:innen sowohl über die verschiedenen AATP-Kommunikationskanäle als auch bei verschiedenen Präsenzveranstaltungen.

Infografik mit einer Übersicht der Bootschafter:innen und vertretenen Sektoren der AATP, einschließlich der Fahrzeugindustrie und Dienstleistungen für E-Fahrzeuge.

Zahlen und Fakten der letzten Jahre

92
Handlungsempfehlungen wurden insgesamt erarbeitet
27
Handlungsempfehlungen konnten abgeschlossen werden
>16.000h
wurden von allen Beteiligten in den letzten drei Jahren insgesamt in die AATP investiert
364
insgesamt involvierte Personen

Mehr Informationen finden Sie hier:

zu den Jahresberichten

 

Ihre Kontaktperson

Portraitfoto
Clemens Gattringer, MSc
Programm-Manager