Willkommen auf der Webseite des Klima- und Energiefonds
Österreich steht – wie Europa und die gesamte Welt – vor einer Jahrhundertaufgabe: Die Klimakrise eindämmen und damit die Lebensqualität, die Gesundheit und den Wohlstand seiner Bürger:innen erhalten. Die Bundesregierung hat sich daher ein großes Ziel gesetzt: Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden.
Der Klima- und Energiefonds unterstützt dieses ambitionierte Ziel mit seinen Programmen und Initiativen. Er entwickelt richtungsweisende Strategien, Konzepte und Programme in den Bereichen Energie- und Mobilitätswende, Klimawandel und Bewusstseinsbildung. Das Ziel ist die Entwicklung einer CO2-freien Wirtschaft und Gesellschaft, die Stärkung der Innovationskraft heimischer Unternehmen und die nachhaltige Nutzung regionaler Ressourcen.
Die Programme des Klima- und Energiefonds verbinden Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und bauen Brücken direkt zu den Menschen vor Ort: in Städten, Regionen und Gemeinden. Innovative Lösungen und Technologien aus Österreich finden so rasch ihren Weg in den heimischen und oft auch internationalen Markt.
Damit leisten Projekte des Klima- und Energiefonds nicht nur einen Beitrag gegen die Klimakrise, sondern auch zur Stärkung der heimischen Wirtschaft. Der Standort Österreich wird gesichert, Green Jobs geschaffen und die Konjunktur angekurbelt, denn die Förderungen des Klima- und Energiefonds lösen im Schnitt das Sechsfache an privaten Investitionen aus.
Solarthermie – solare Großanlagen 2023
Energieflexibilität durch thermische Bauteilaktivierung
Regionalprogramme 2023
Austrian Climate Research Programme (ACRP) 2023
Klima und Energie Modellregionen 2023
Austrian Climate Research Programme Implementation (ACRPI) 2023
Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023
Transformation der Wirtschaft – 3. Ausschreibung
Digitale Transformation in der Mobilität 2023
greenstart (2023)
Energiesparen im Haushalt: Beratung und Gerätetausch
Energie aus Abwasser 2023
Aktionsprogramm klimaaktiv mobil – aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement 2023
Energieforschung 2023
Photovoltaik Förderung 2023
KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregionen 2023
E-Mobilität für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine 2023
E-Mobilität für Private 2023
Klimaschulen 2023
Großspeicheranlagen
Expert:innen-Pool für Gemeinden und Gemeinnützige
Energiegemeinschaften 2023
Beratungsprogramm Kleinwasserkraft
Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe
-
01. Dezember, 2023 > > > „greenstars 2023“ setzen auf nachhaltige Kreislaufwirtschaft
-
27. November, 2023 > > > Digitalisierung im Mobilitätsbereich steigert Effizienz und reduziert CO2
-
23. November, 2023 > > > Förderung für klimaneutrale Wirtschaft geht in die nächste Runde
-
20. November, 2023 > > > Energieforschung 2023: Strategische Netto-Null-Technologien im Fokus
-
20. Oktober, 2023 > > > 500.000 Euro Förderung für anwendungsorientierte Klimaforschung
-
06. Oktober, 2023 > > > 5 Millionen Euro Förderbudget für Energiegemeinschaften
-
02. Oktober, 2023 > > > Jetzt mitvoten! TOP-3 Klima-Start-ups warten auf Ihre Stimme!
-
27. September, 2023 > > > Was tun, wenn zu viel Regen kommt?
-
06. September, 2023 > > > Klimaneutrale Wirtschaft: 41 Millionen Euro für die Transformation
-
18. August, 2023 > > > Umfrage: Anpassung an die Folgen der Klimakrise ist unumgänglich
-
Info-Event zur Ausschreibung „Digitale Transformation in der Mobilität“ 2023 Event | 09. Januar 2024 > > >
-
INNOVATION IM DIALOG: Transformationspfade für eine klimaneutrale Industrie 2040 in Österreich Event | 10. Januar 2024 > > >
-
Info-Webinar Klimaschulen 2023: Neuerungen und Fokus Fachkräftemangel in klimarelevanten Berufen Webinar | 16. Januar 2024 > > >
-
International Sustainable Energy Conference – ISEC 2024 Event | 10. April 2024 > > >