Was ist der Klima- und Energiefonds?
Mit dem Klima- und Energiefonds verfügt Österreich seit elf Jahren über ein international
vielbeachtetes Instrument, um aus den Herausforderungen der Energiewende neue Chancen für Österreich zu machen.
Der Klima- und Energiefonds versteht sich als Impulsgeber und Innovationskraft für klimarelevante und
nachhaltige Energie- und Mobilitätstechnologien. Wir unterstützen Ideen, Konzepte und Projekte in den Bereichen
Forschung und Entwicklung, Marktdurchdringung und Bewusstseinsbildung.
137106
– Projekte in der Datenbank –
KLAR! 2019 – Weiterführungsphase
KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregionen 2019 – Umsetzungsphase
Austrian Climate Research Programme 2019
greenstart
Klima- und Energie-Modellregionen 2019 – Investitionsprojekte
Mustersanierung 2019
Klimaschulen 2019
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019/2020
E-Mobilität für Private
Förderaktion für Elektro-Zweiräder, Elektro-Fahrräder sowie Transporträder 2019
Multimodale Verkehrssysteme – Aktionsprogramm klimaaktiv mobil 2019
Demoprojekte Solarhaus 2019
Solarthermie – Solare Großanlagen 2019
-
04. Dezember, 2019 > > > „Klima und Energie: Wissen kompakt“ – Aktualisierte Ausgabe
-
03. Dezember, 2019 > > > Klima- und Energiefonds: Neue Klimaschulen werden gesucht!
-
26. November, 2019 > > > Zukunftspreis Mobilität für HySnow – Klima- und Energiefonds gratuliert!
-
21. November, 2019 > > > Klima- und Energiefonds präsentiert Fakten, Perspektiven und Tipps für klimafreundliche Veranlagungen
-
08. November, 2019 > > > Neue Wege in die Stromzukunft: Mit Innovationen die Grenzen der Physik neu definieren
-
07. November, 2019 > > > Start-ups als Pioniere für Climate Innovation unentbehrlich
-
04. November, 2019 > > > Innovative Technologien – Treiber der Energiewende
-
21. Oktober, 2019 > > > Booster für grüne Start-Ups
-
09. Oktober, 2019 > > > „Energy Transition 2050“: Know-how für die Energiewende
-
03. Oktober, 2019 > > > Klimawandel: Österreichs Regionen bereiten sich auf die Auswirkungen vor
-
Highlights der Bioenergieforschung 2020 Event | 24. Januar 2020 > > >
-
Nexus Energy Water & (Bio)Industry – Technological solutions towards industrial resource efficiency Workshop | 30. Januar 2020 > > >
-
Science Brunch „Energienetze von (Über)morgen“ Event | 24. Februar 2020 > > >
-
MIA20 – Mission Innovation Austria Week 2020 Event | 20. April 2020 > > >
Modell- und Vorzeigeregionen sowie Smart Cities des Klima- und Energiefonds
Vorzeigeprojekte des Klima- und Energiefonds
-
Energieforschung
CE4T - Clean Energy 4 Tourism
Der innovative Ansatz von „Clean Energy for Tourism“ besteht in der integrativen, systemischen Optimierung gegenüber den drei zentralen Bereichen Stromversorgung, Strommarkt und Großverbraucher.
CE4T entwickelt dafür Optimierungsalgorithmen, zugehörige Schnittstellen und ein IKT-Rahmenwerk zur Maximierung der Energieeffizienz & Integration erneuerbarer Energien sowie zur Nutzung von Flexibilitätsoptionen sowohl für den Strom- als auch für den Energiebedarf der Tourismusindustrie. -
Faktenchecks
Faktencheck Green Finance
In Österreich heißt es oft: „Über Geld spricht man nicht“. Doch das sollten wir, und zwar darüber, wie Geld veranlagt ist und zu welcher
Entwicklung es beiträgt.
Der Klima- und Energiefonds kann auf langjährige Erfahrung in der Finanzierung von klimarelevanten Projekten verweisen. Der vorliegende Faktencheck „Green Finance“ im Rahmen der bewährten Faktencheck-Reihe will entsprechend Informationen aufbereiten,
aufklären, Bewusstsein schaffen, motivieren und aktivieren. Denn die kommenden Jahre sind entscheidend dafür, ob es uns gelingt, die Klimaveränderung so weit wie möglich zu begrenzen und eine erfolgreiche, zukunftsfähige Entwicklung einzuleiten. -
Energieforschung
DryPump - Effiziente industrielle Trocknung mit Kompressionswärmepumpen
Im Rahmen des Forschungsprojekts DryPump (Leitung: AIT Austrian Institute of Technology GmbH) wurde die Nutzung von Kompressionswärmepumpen (KWP) für industrielle Trocknungsprozesse erforscht. Mit der neuen Technologie soll der Energiegehalt des Wasserdampfes aus der Abluft zurückzugewonnen und wieder in den Trocknungsprozess überführt werden. Für ausgewählte Prozesse wurden technisch umsetzbare Konzepte entwickelt und wirtschaftlich bewertet.