Willkommen auf der Webseite des Klima- und Energiefonds
Österreich steht – wie Europa und die gesamte Welt – vor einer Jahrhundertaufgabe: Die Klimakrise eindämmen und damit die Lebensqualität, die Gesundheit und den Wohlstand seiner Bürger:innen erhalten. Die Bundesregierung hat sich daher ein großes Ziel gesetzt: Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden.
Der Klima- und Energiefonds unterstützt dieses ambitionierte Ziel mit seinen Programmen und Initiativen. Er entwickelt richtungsweisende Strategien, Konzepte und Programme in den Bereichen Energie- und Mobilitätswende, Klimawandel und Bewusstseinsbildung. Das Ziel ist die Entwicklung einer CO2-freien Wirtschaft und Gesellschaft, die Stärkung der Innovationskraft heimischer Unternehmen und die nachhaltige Nutzung regionaler Ressourcen.
Die Programme des Klima- und Energiefonds verbinden Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und bauen Brücken direkt zu den Menschen vor Ort: in Städten, Regionen und Gemeinden. Innovative Lösungen und Technologien aus Österreich finden so rasch ihren Weg in den heimischen und oft auch internationalen Markt.
Damit leisten Projekte des Klima- und Energiefonds nicht nur einen Beitrag gegen die Klimakrise, sondern auch zur Stärkung der heimischen Wirtschaft. Der Standort Österreich wird gesichert, Green Jobs geschaffen und die Konjunktur angekurbelt, denn die Förderungen des Klima- und Energiefonds lösen im Schnitt das Sechsfache an privaten Investitionen aus.
199678
– Projekte in der Datenbank –
ACRP Implementation 2022
KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregionen 2022
Schwerpunktregion Klima- und Energie-Modellregionen: Raus aus Öl und Gas
Energy Transition 2050 5. AS 2022
Solarthermie – solare Großanlagen 2021
Mustersanierung
Klima- und Energie-Modellregionen – Investitionsprojekte 2022
Aktionsprogramm klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement
Digitale Transformation in der Mobilität
Greenstart 2022
Aufruf zur Interessensbekundung “Task- bzw. Annexbeteiligungen der IEA-Forschungskooperation”
Co-Creation-Spaces Klima & Energie 2022
Klimaschulen 2022
Energieforschung 2022
Thermische Bauteilaktivierung
Green Finance 2022
Klimafitte Kulturbetriebe
Energiegemeinschaften 2022
E-Mobilität für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine 2023
E-Mobilität für Private 2023
Beratungsprogramm Kleinwasserkraft
-
25. Jänner, 2023 > > > Accelerator Programm „greenstart“: Klimarelevante Business-Ideen gesucht!
-
30. Dezember, 2022 > > > Transformation der Wirtschaft: 4,5 Millionen Euro für drei Projekte „made in Austria“
-
29. Dezember, 2022 > > > 17,7 Millionen Euro für Energieforschung
-
28. Dezember, 2022 > > > Klima- und Energiefonds 2022: 410 Mio. Euro für die Energiewende
-
19. Dezember, 2022 > > > World Energy Outlook: Energiezukunft basiert auf Erneuerbaren
-
05. Dezember, 2022 > > > Raus aus Öl und Gas – neue Schwerpunktregion gesucht
-
01. Dezember, 2022 > > > Klimaschutz in Gemeinden: Online-Werkzeugkoffer hilft bei Umsetzung
-
30. November, 2022 > > > Holz-Tracking, Wärmebatterie und PV-Strom für alle Hausbewohner:innen: TOP-3 „greenstars 2022“ ausgezeichnet
-
28. November, 2022 > > > Klimafreundliches Leben braucht geeignete Strukturen
-
25. November, 2022 > > > Erfolgsmodell AATP: Transformation der Automotivbranche auf Augenhöhe
-
Informationstag zur 3. Ausschreibung des EU-Innovationsfonds Event | 31. Januar 2023 > > >
-
Greenstart Ideen-Workshop 2023 Event | 07. Februar 2023 > > >
-
Klimajugendrat 2023 Event | 22. Februar 2023 > > >
-
ComForEn 2023 – 12. (Hybrid) Symposium Communications for Energy Systems Event | 15. März 2023 > > >
-
PV Kongress 2023 Event | 29. März 2023 > > >
-
The IETS TCP’s International Conference: Energy Future in Industry Event | 09. Mai 2023 > > >
-
The Green 100 – Die grüne Finanzierungsmesse Messe | 09. Mai 2023 > > >