RESONATE – Resilient Zero Emission Cold-Chain Logistics by Digital Twins Network

Der Transport von gekühlten Waren beansprucht etwa 15% des weltweiten Verbrauchs fossiler Brennstoffe. Der Einsatz von emissionsfreien Fahrzeugen in diesem Segment kann demzufolge einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen leisten. Aktuelle erhältliche Nutzfahrzeuge, die batterieelektrisch betrieben werden, haben vor allem drei wesentliche Nachteile: die geringere Reichweite, die reduzierte maximale Zuladung und die hohe Anschaffungskosten bzw. niedrige Wiederverkaufswert. Diese Parameter werden hauptsächlich von der Größe der verbauten Batterie und von der Fahrzeugnutzung bestimmt. Wenn ohne zusätzliche intelligente Lösung die Einbindung batterieelektrischer Fahrzeuge in eine Logistikflotte angestrebt wird, muss sich die gravimetrische Leistungsdichte in etwa verdoppeln, um die oben genannten Nachteile gegenüber konventionellen Fahrzeugen kompensieren zu können. Studien zufolge wird das etwa 15 Jahre dauern.
Um den Umstieg zu emissionsfreien Fahrzeugen unter Verwendung von aktuell bereits verfügbaren Fahrzeugtechnologien zu ermöglichen, müssen den Betreibern der Flotten Werkzeuge in die Hand gegeben werden, die es Ihnen ermöglichen, die Herausforderungen, die der Einsatz solcher Fahrzeuge
in einer Flotte mit sich bringt, einschätzen, verstehen und lösen zu können. Mit Hilfe solcher anwendungsorientierter Lösungen soll der Umstieg auf batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge nicht erst in 15 bis 20 Jahren, sondern innerhalb weniger Jahre wirtschaftlich realisierbar sein.

Die wichtigsten Fragestellungen der Betreiber der Flotten lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • Was muss ich tun, um Nullemission bei gleicher Logistikperformance und -kosten realisieren zu können?
  • Wie stelle ich sicher, dass die s.g. Overall Equipment Effectiveness (OEE) meines batterieelektrisch betriebenen, gekühlten Nutzfahrzeugs planbar und erreichbar ist?
  • Kann ich mit einer batterieelektrischen Flotte meine Lieferaufgaben erfüllen

Um diese Fragen beantworten zu können ist ein hohes Maß an Verständnis der Eigenschaften und Grenzen des batterieelektrischen Fahrzeugs, der Kälteanlage und den Auswirkungen dieser auf den Logistikprozess notwendig. Ein solches Systemverständnis kann dem Betreiber der Flotte nicht abverlangt werden, weshalb er mit Werkzeugen unterstützt werden muss, die diese komplexen Zusammenhänge verständlich machen.

Im vorgestellten Projekt soll eine benutzerfreundliche und bezahlbare Software-as-a-Service (SaaS) Lösung entwickelt werden, das durch Verknüpfung digitale Zwillingen der Teilsysteme mit Algorithmen zur OEE Maximierung, eine belastbare Aussage zur Verfügung stellt, ob und wie ein batterieelektrisches Fahrzeug im temperaturgeführten Transport eine bestimmte Anzahl von Zielen anfahren kann. Dieses Tool soll dem Betreiber einer Flotte während des Betriebs des Fahrzeugs Sicherheit schaffen, wie das Fahrzeug eingesetzt werden soll, um die geforderten Routen fahren zu können und durch intelligenten Einsatz die Wertstabilität bzw. den Restwert des Fahrzeugs über seine tatsächliche und buchhalterische Lebensdauer planbar einhalten zu können. Diese Planbarkeit ermöglicht dem Betreiber in weiterer Folge eine informierte Entscheidung bei der Umstellung seiner Flotte auf emissionsfreie Fahrzeugen zu treffen.

Projektstart: 01.04.2021
Projektdauer: 24 Monate
FFG Call: Zero Emission Mobility – 3rd Call
Zero-Emission Electric Vehicles, Infrastructure, Logistics & Public
Transport

Eckdaten Projektleitung

DI Dominik Radler
PRODUCTBLOKS GmbH
e: dominik.radler@productbloks.com
t: +43 677 6163 4034

Partner:

  • PRODUCTBLOKS GmbH (Project Coordinator)
  • AVILOO GmbH (AVI)
  • i-LOG Integrated Logistics GmbH (i-Log)
  • Evolit Consulting GmbH (EVO)
  • Austrian Institute of Technology GmbH (AIT)
  • Virtual Vehicle Research GmbH (ViF)