MADELAINE – Multi-Adaptives DC Elektrofahrzeug Lade Infrastruktur Netz

Das MADELAINE Projekt hat die Entwicklung einer neuartigen Ladetechnologie zum Ziel. Diese Ladetechnologie basiert auf der Grundidee verteilter DC-Ladeinfrastruktur. Das bedeutet, dass mehrere Stellplätze von einigen wenigen Invertern versorgt werden. Das genaue Verhältnis der erforderlichen Anzahl von Invertern zu Stellplätzen ist ein Untersuchungsgegenstand im Projekt selbst. Grundsätzlich sind alle verwendeten Inverter AC-seitig ans Verteilnetz gekoppelt. Auf der DC Seite sind die Inverter an ein eigenes adaptives DC-Netz angeschlossen, das es ermöglicht jeden Stellplatz von jedem Inverter aus zu versorgen. Die genaue Netzarchitektur und die damit verbundene optimale Verschaltung sind ebenso Untersuchungsgegenstand des Projektes. Der modulare Aufbau ermöglicht die unkomplizierte Skalierbarkeit im späteren Einsatz. Ein grundlegender Neuheitsgrad in der angestrebten Implementierung ist die Parallelisierbarkeit der Inverter. Die Bedeutet, dass mehrere der Inverter in einem Parallelbetrieb genutzt werden können, um temporär die Ladeleistung auf einzelnen Stellplätzen deutlich anzuheben und so auch Schnellladungen zu ermöglichen.

Die eingesetzte Invertertechnologie bietet darüber hinaus die Möglichkeit eines bi-direktionalen Leistungsflusses. Das ermöglicht die Bereitstellung von V2G-Tech­nologien und Services und damit die Ermöglichung weiterer Ladeoptionen sowie neuer Geschäftsmodelle. Im Projekt MADELAINE liegt der Fokus vor allem auf dem Demonstrationsstandort selbst, in Form von Lastmanagement und Eigenbedarfs­optimie­rung, und nachrangig aber auch auf netzstützenden Maßnahmen, oder Ladesteuerung basierend auf Preissignalen. Das vorgeschlagene System erlaubt also eine Vernetzung der verkehrlichen Komponente mit anderen Sektoren wie der Energieversorgung.

Das Projekt wird mit dem 1.5.2021 gestartet und hat eine Laufzeit von 2,5 Jahren

Eckdaten Projektleitung

AIT – Austrian Institute of Technology
Lehfuß Felix, Research Engineer
felix.lehfuss@ait.ac.at

Projektpartner:

  • WEB Windenergie AG
  • ENIO GmbH