Unsere Serviceseiten zum Thema Energiewende bieten wertvolle Informationen und Orientierung zu wichtigen Förderschwerpunkten und Initiativen.
Im Rahmen des Programms „Energieflexibilität durch thermische Bauteilaktivierung“ unterstützen wir die Anwendung der thermischen Speicherkapazität von Bauteilen zur Maximierung des Einsatzes von erneuerbaren Energien für die die Bereitstellung von Wärme und Kälte.
Mit dem Energieforschungsprogramm unterstützen wir energietechnologische Innovationen in Bereichen, in denen Österreich ein Stärkefeld besetzt, im internationalen Vergleich eine große Kompetenz aufweist und die einen besonders wirkungsvollen Beitrag zu Klimaschutz und Versorgungssicherheit leisten können.
Der Förderschwerpunkt “Energy Transition 2050” stellt sich bewusst der globalen Zielsetzung der “Globalen Transformation”. Diese wird eindringlich in der UN Agenda 2030 durch die Formulierung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) gefordert.
Mit der Initiative greenstart wird neuen und bestehenden Unternehmen ein Impuls für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle geboten. Ziel ist die (Weiter-)Entwicklung von grünen Business-Ideen in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Mobilität und Landwirtschaft. Wir stellen den Start-Ups durch Workshops, Coachings, Netzwerkkontakte und finanzielle Unterstützungen wertvolle Hilfe zur Verfügung.
Saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen (KEMs) verfolgen genau dieses Ziel und werden somit Vorbild für andere Regionen.
Unsere erklärte Vision: Das Gebäude als Kraftwerk soll in ganz Österreich Realität werden. Ob Bürohäuser, Hotels, Gemeindeämter oder Schulen – unser Programm Mustersanierung beweist, dass hochinnovative und nachhaltige Sanierungen bereits heute möglich sind.
Hier finden Sie nähere Infos zu den von uns geförderten Projekten.
Gemeinsam mit den öffentlichen Beratungseinrichtungen in den Bundesländern möchten wir sicherstellen, dass Energiegemeinschaften in Österreich einfach gegründet und betrieben werden können, und zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Energiemarktes unseres Landes werden.
Eine smarte Stadt verschreibt sich, im Sinne der Smart Cities Initiative, dem Konzept der Nachhaltigkeit und bekämpft damit aktiv negative Klimawandel-Folgen, betreibt die Energie- und Mobilitätswende und ist bereit innovative Bürgerbeteiligungsmodelle anzuwenden.
Ziel der Speicherinitiative ist es, relevante Themen zur Weiterentwicklung unterschiedlicher Speicher-Technologien und deren effektive Integration ins Energiesystem aufzuzeigen.
Mit unserem Programm Solarthermie- Solare Großanlagen fördern wir seit 2010 den Bau von Solaranlagen und legen den Grundstein für eine großtechnische Nutzung und eine erfolgreiche Marktdurchdringung dieser erneuerbaren Technologie.
Größer, besser, schneller – das ist unser Anspruch an die Vorzeigeregion Energie. Wir testen nicht nur die Energiezukunft, sondern zeigen im großen Stil auf, wie alltagstauglich österreichische Innovationen sind.