Energiespeicher – Schlüsseltechnologien für die Energiewende

Leistungsfähige Speicher nehmen eine Schlüsselrolle beim Umbau unseres Energiesystems ein. Sie sorgen dafür, dass Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne immer sicher zur Verfügung steht – trotz Schwankungen bei der Erzeugung.

Die Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds

Bereits 2015 wurde die Speicherinitiative ins Leben gerufen, um potenziellen Marktteilnehmenden Informationen über Speichertechnologien und ihren Anwendungsgebieten bereitzustellen, den Erfahrungsaustausch zu erleichtern und das vorhandene Wissen zu sammeln und zur Verfügung zu stellen. Die Übertragung der Ergebnisse und Empfehlungen auf konkrete Förderaktivitäten erfolgt seitdem kontinuierlich und wird in Zukunft fortgeführt. Dabei wurde der Fokus über rein technische und regulatorische Aspekte auch auf (volks-)wirtschaftliche, gesamtgesellschaftliche und ökologische Technologie-Folgen gelenkt.

In dem nun vorliegenden Bericht wurden die Ergebnisse von 2015 evaluiert, bewertet und auf deren Relevanz und Potenzial im Sinne der Energiewende hin von einer breiten „Speicher-Community“ aus Forschung & Entwicklung, Verwaltung und Praxis einer Überprüfung unterzogen. Nun stehen 2021 die  gemeinsam erarbeiteten 10 relevantesten Umsetzungsmaßnahmen zur Verfügung, die in den nächsten Jahren Leitschnur für Aktivitäten rund um das Thema „Speicher“ im Klima- und Energiefonds werden.

Einerseits gilt es Forschung im Bereich von Speichertechnologien gezielt und konsequent weiterzuführen, denn die technologische Entwicklung von Speichern ist noch nicht abgeschlossen. Vor allem im Bereich Sektorenkopplung, Kreislaufwirtschaftsfähigkeit und Leistungsparametern ist noch Forschung für eine systemdienliche Integration ins Energienetz der Zukunft notwendig.

Es gibt aber andererseits bereits technologisch ausgereifte Speicherlösungen, die in weiterer Folge in Österreich breit ausgerollt werden müssen. Dafür notwendig sind der rechtliche Rahmen, passende Geschäftsmodelle und zielgerichtete Förderungen teilweise noch zu entwickeln.

In beiden Bereichen sieht sich der Klima- und Energiefonds als relevanter „Enabler“ und wird diese Rolle im Bereich Speicherlösungen und -systemen auch in den nächsten Jahren konsequent weiterführen.

Die Abschlussveranstaltung unserer Speicherinitiative zur Nachschau:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Innovative Speichertechnologien – Bausteine für das Energiesystem der Zukunft

Effiziente und zuverlässige Energiespeichersysteme sind zentrale Bausteine für ein integriertes Energiesystem, das zu 100 % auf erneuerbarer Energie basiert. Im Rahmen der nationalen und internationalen Forschung und Entwicklung werden innovative Speichertechnologien und neue Anwendungsfelder für den Einsatz von Energiespeichern erforscht und im Praxisbetrieb demonstriert.

Elektrische, thermische und chemische Speicher sind Schlüsseltechnologien für ein Energiesystem, das auf der dezentralen Energieversorgung aus fluktuierenden Quellen wie Wind und Sonne basiert. Um das ambitionierte Ziel „Klimaneutralität bis 2040“ in Österreich erreichen zu können, muss ein integriertes Energiesystem geschaffen werden, in dem Energiespeicher zentrale Funktionen einnehmen. Speicher können Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch ausgleichen, Flexibilität für die Netze bereitstellen und damit zur Systemstabilität, Sicherheit und Versorgungsqualität beitragen. Innovative Speichertechnologien werden sowohl für den Strom- und den Wärmemarkt als auch in der Mobilität und der Industrie in Zukunft eine zunehmend wichtige Rolle spielen und stellen auch einen zentralen Baustein für die Kopplung dieser Sektoren dar.

Auf nationaler und internationaler Ebene werden zahlreiche neue Speichertechnologien und deren Anwendungsfelder erforscht, weiterentwickelt und in der Praxis demonstriert. Innovationen sind sowohl in technischer als auch in ökonomischer Hinsicht notwendig. Forschung und Entwicklung zielen u.a. auf die Reduzierung der Investitionskosten, eine längere Lebensdauer und höhere Effizienz, ein kompaktes Design sowie die höhere Sicherheit von Speichersystemen. Außerdem müssen passende Geschäftsmodelle und rechtliche Rahmenbedingungen entwickelt werden. In dieser Ausgabe stellen wir einige nationale Forschungsprojekte sowie die internationale Forschungszusammenarbeit im Rahmen der Technologieprogramme der Internationalen Energieagentur (IEA) vor, die ein breites Themenspektrum von der Batterieentwicklung bis hin zu großflächigen Wärmespeichern und der Sektorkopplung abdecken.

Pressekontakt

Klima- und Energiefonds

Katja Hoyer
Tel. (+43 1) 585 03 90-23

E-Mail senden