Lebensmittelverschwendung – 4- Wochen-Challenge

2017/2018
Konsum/Ernährung/Lebensstil
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Niederösterreich

Eckdaten

Ziele

  • Thema Lebensmittelverschwendung verstehen
  • Daten und Fakten zur Lebensmittelverschwendung in Österreich erfahren
  • Problemlösungsstrategien erarbeiten und Problemlösungsvermögen stärken
  • Eigenen Ist-Stand erheben
  • Gegenmaßnahmen einleiten
  • Sachverhalt auf Familie und Freunde übertragen

Dauer

4 Wochen

Verwendete Methoden

Erarbeitung im Unterricht und zu Hause, Workshops und Vorträge, Dokumentation

Geeignete Schulfächer

Haushalt und Wirtschaft, Ernährung, Kochen, Biologie

Benötigte Materialien

Unterrichtsmaterialien, Vortragsmaterialien, Kamera, Einkaufslisten, diverses Geschirr, Know-How zu Einkochen, etc.

Ablauf

Phase 1 – 5 Stunden

Bevor die Schülerinnen und Schüler mit der Mitmach-Challenge zu Hause starteten wurden sie
durch Workshops auf das Thema vorbereitet. Ganz zu Beginn wurden die Eckpunkte von Lebensmittelverschwendung im Unterricht erarbeitet. Danach wurden Workshops organisiert, wie
der Workshop von Klimabündnis NÖ zum Thema „Abfall und Kreisläufe – Lebensmittel im Müll“.
Dabei entwickelten die Kinder gemeinsam Strategien zur Abfallvermeidung, reflektierten den
richtigen Umgang mit Müll sowie Lebensmitteln und befassten sich mit der Auswirkung auf die
Umwelt. Im Anschluss des Workshops wurden noch einige Daten und Fakten präsentiert, wie
warum werden so viele Lebensmittel weggeschmissen, wie viel Tonnen sind das und was kann
man dagegen tun?
Methode: Workshops, Erarbeitung des Themas im Unterricht, Konfrontation mit Fragen, Dikussionsrunde, Problemlösungsstrategien 

Phase 2 – 4 Wochen

Im Anschluss erhoben die Kinder mit ihren Eltern zu Hause im eigenen Haushalt, wie viele Lebensmittel verschwendet werden und versuchten dies zu reduzieren. Die Schülerinnen und
Schüler machten dabei Fotos von ihren Lebensmitteleinkäufen und -vorräten sowie Fotos von
den gekochten Gerichten. Von den Kindern wurden Einkaufslisten und Kochlisten geschrieben,
um den Verbrauch zu optimieren. Lebensmittel, welche übrig blieben, wurden eingefroren,
eingekocht, etc

Phase 3 – 2 Stunden

ach den 4 Wochen wurden die Kenntnisse und Ergebnisse im Unterricht mit den anderen Kindern beleuchtet. Dabei wurden die Lösungsvorschläge, was kann man gegen Lebensmittelverschwendung unternehmen, vorgetragen. Vor allem eine gute Organisation der Einkäufe und des Kochens ist erforderlich, um den Verbrauch so gering wie möglich zu halten. Außerdem können Lebensmittel die dennoch überbleiben, eingekocht, eingefroren, etc. werden.

Lebensmittelverschwendung – 4- Wochen-Challenge

Projekte

KEM Lainsitztal

2017/2018
Konsum/Ernährung/Lebensstil
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Niederösterreich

Warum sind saisonale und biologische Nahrungsmittel gut für unser Klima? Warum sollten wir regionale Produkte kaufen? Wie kann Abfall vermieden werden? Und wie hängen Ernährung und Konsum mit Klima und Energie zusammen? Ziel des Projektes ist es, die Antworten auf die Fragen zu erarbeiten und somit SchülerInnen ein Bewusstsein zu vermitteln, welchen Einfluss Ernährung und Konsum auf unsere Umwelt und unser Klima haben.

Weiterlesen

Maria Grübl

Kontaktperson Klimaschulen KEM Lainsitztal

Maria Grübl