Klimaschulenprojekt Elsbeere Wienerwald

2014/2015
Mobilität
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Niederösterreich

Projektbeschreibung

In das Projekt „Energie-Logbuch: Weniger ist mehr“ sind vier Schulen der Region eingebunden. Es besteht aus zwei wesentlichen Teilen: Im einleitenden Teil erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen und Denkanstöße zu den Themen Energie und Klima (Besuch einer Energie-Ausstellung, Bearbeitung im Unterricht). Im Workshop „Unser Energiebedarf“ bekommen sie grundlegende Inputs zur Erhebung des Energiebedarfs und führen diese Erhebung dann anfangs in Begleitung des KEM-Managements und anschließend selbstständig weiter.

Teilnehmende Schulen

  • Volksschule Kasten, Kasten 17, 3072 Kasten
  • Volksschule Michelbach, Markt 10, 3074 Michelbach
  • Neue Mittelschule Neulengbach, Marktfeldstraße 310, 3040 Neulengbach
  • Neue Mittelschule Laabental, Linden 3, 3033 Altlengbach
Klimaschulenprojekt Elsbeere Wienerwald

Ergebnisse

In das Projekt „Energie-Logbuch: Weniger ist mehr“ waren vier Schulen (2 VS, 2 NMS) der Region eingebunden. Es bestand aus zwei wesentlichen Teilen: Im einleitenden Teil erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen und Denkanstöße zu den Themen Energie und Klima (Besuch einer Energie-Ausstellung, Bearbeitung im Unterricht). Im Workshop „Unser Energiebedarf“ bekamen sie grundlegende Inputs zur Erhebung des Energiebedarfs und führten diese Erhebung dann anfangs in Begleitung des KEM-Managements und anschließend selbstständig weiter.

Im zweiten Schwerpunktteil erarbeiteten die vier teilnehmenden Schulen jeweils einen eigenes Schwerpunktthema. Die Volksschulen Kasten und Michelbach haben sich näher mit dem Strom- und Wärmebedarf auseinandersetzen und Einsparmöglichkeiten abgeleitet. Die NMS Neulengbach hat ein Energiebuchhaltungstool (z.B. mit Excel) entwickelt, mit dem der Energiebedarf des Schul-gebäudes und auch von privaten Wohngebäuden einfach aufgezeichnet und dargestellt werden kann (von der Idee bis zum einsatzfähigen Tool). Die NMS Laabental hat sich mit der Kommunikation von Einsparmöglichkeiten beschäftigen und den Teil der Öffentlichkeitsarbeit übernommen. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern nur ein lockerer Rahmen vorgegeben, um ihnen die Gelegenheit zu bieten, eigene Ideen auszuprobieren und umzusetzen. Zum Austausch und Abschluss wurden die Projektergebnisse für die jeweils anderen Schülerinnen und Schüler aufbereitet und vorgestellt (Plakate, etc.). Es erfolgte auch eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben, welche Arbeiten an den Schulobjekten vornehmen (z.B Montage der PV Anlage)

Durch das Projekt wurden die Lehrkräfte dabei unterstützt, sich spezifisches Wissen in diesem Bereich anzueignen, welches auch in den nachfolgenden Jahrgängen einfach in den Unterricht integriert werden kann. Zudem können fachspezifische Lehrmittel, welche im Rahmen des Klimaschulen-Projektes angeschafft wurden, auch weiterhin zur Unterstützung des Unterrichts eingesetzt werden.

Erfreulicherweise zeigen sich die Erfolge dieses Projektes u.a. auch in umgesetzten Investitionsmaßnahmen, die teilweise vorbeugend bzw. parallel zum Projekt erfolgten:

  • VS Michelbach – Installation einer 8 kW PV Anlage und Heizkesseltausch (Hackgut)
  • VS Kasten – PV Anlage zur Eigenversorgung
  • NMS Laabental – 20 kW PV-Anlage und thermische Gebäudesanierung
  • NMS Neulengbach – 32 kW PV-Anlage und thermische Gebäudesanierung

Den Schulen wurden verschiedenste Messgeräte bereitgestellt, welche diese auch weiterhin in den Unterricht und in den Schulalltag einbinden können und sollen. Es wurden den Schulen zB folgende Geräte gekauft:

  • CO2 Messgeräte für das Messen des CO2-Gehaltes im Klassenzimmer. Hier soll auf das richtige Lüften hingewiesen werden
  • Strommessgeräte für das Messen von elektrischen Geräten (zB. Stand-By)
  • Verteilersteckdosen mit Aus-/Einschalter
  • Zeitschaltuhren um Geräte automatisch über die Nacht auszuschalten

Matthias Zawichowski

Kontaktperson Klimaschulen KEM Elsbeere Wienerwald

Matthias Zawichowski