Workshop: „Smarte Energie Regionen und engagierte Kommunen als erfolgreiche Nutzer intelligenter (Energie-) Infrastrukturen“
Viele zukunftsbewusste Kommunen und Regionen Österreichs haben sich bereits als Klima- und Energie-Modellregionen (KEMs) oder e5-Gemeinden auf den Weg gemacht, lokal eine nachhaltige Energieversorgung aufzubauen. Energieeffizienz, Wärmeverbünde und erneuerbarer Energien sind hier bereits Alltag. Größere Erzeugungsanlagen (Wind, PV, Wasserkraft, Biomasse) werden erfolgreich in Gemeinschaftsprojekten der Bürger, Kommunen und Energieversorger realisiert. Die kommende Herausforderung insbesondere bei der Stromversorgung wird sein, die produzierten Energien auch vor Ort nicht nur bilanziell sondern real weitest möglich zu nutzen, zur Steigerung der heimischen Wertschöpfung und zur Entlastung der Stromnetze.
Der Workshop am 11. März 2014 in Salzburg soll interessierten Energieregionen die Möglichkeit bieten, zu erörtern, welchen Nutzen die Einführung von Smart Grids für sie haben könnte bzw. jenen die bereits erste Schritte gesetzt haben Handlungsempfehlung zur weiteren Entwicklung bieten.
Im Rahmen des Workshops werden dabei u.a. folgende Fragen behandelt:
- Wie bekommen man Transparenz in die Lasten- und Nutzenverteilung zwischen den Beteiligten? Wie kann der Informationsaustausch, Interessensausgleich und Energiehandel regional organisiert werden, damit alle Akteure (Verbraucher, Erzeuger und Händler) sich auf schwankende Sromdargebote und Preise einstellen können? Wieweit kann automatisiertes Energiemanagement hier unterstützen?
- Welche Rolle können engagierte Gemeindeverwaltungen einnehmen (als flexible Verbraucher, aber auch als Betreiber von Stromproduktionsanlagen auf eigenen Gebäuden (PV), die über den Eigenverbrauch hinaus auch ein Marktpotenzial vor Ort im Eigenbetrieb aufschließen möchten)?
- Welche Formen der Kooperation mit den aktuellen Netzbetreibern sind denkbar, um wirtschaftliche Machbarkeit sicherzustellen und gleichzeitig smarte Lösungen (Bereitstellung von Anschlusskapazitäten, Speicher-Einsatz, Lastverschiebungen, Demand-Side-Management, etc.) zu unterstützen?
- Welche marktlichen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen hemmen derzeit diese übergreifenden Austauschprozesse? (Bsp. ElWOG)
- Welche Geschäftsmodelle wie Regionalkraftwerke, Microgrids oder Aggregatoren können helfen? (hierzu werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, an denen KEM beteiligt sind)
Ort: Salzburg AG, Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg
Zeit: 11. März 2014, 10.00 – 16.00 Uh, anschließend Exkursion zum Smart Grid‐Projekt Köstendorf
Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen zum Workshop finden Sie im beiliegenden Einladungsfolder oder auf der e2050-Website.
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Um eine rechtzeitige Online-Anmeldung bis zum 11.03.2014 wird daher gebeten.
Der Workshopreihe findet im Rahmen des Strategieprozesses Smart Grids 2.0 statt, um zentrale Aspekte und Fragestellungen mit allen relevanten AkteurInnen in thematisch fokussierten Workshops zu vertiefen. Jeweils aktuelle Informationen zur Workshopreihe finden Sie HIER.
Veranstaltet wird der Workshop vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie in Partnerschaft mit dem Klima- und Energiefonds, der Salzburg AG, SIR und dem e5‐Netzwerk.