Das Leitprojekt BALANCED MANUFACTURING zielt auf die Entwicklung einer ganzheitlichen Methodik und darauf aufbauend einer Tool-Kette zur Balance von Ressourcenbedarf in der industriellen Produktion mit den Erfolgsfaktoren Zeit, Geld und Qualität ab.
Durch den Anstieg der Energiekosten konzentrierten sich Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in Fertigungsprozessen nicht mehr auf die Forderungen nach einer Steigerung der Verfügbarkeit, Flexibilität und Produktivität. Die Erhöhung der Ressourceneffizienz steht nun im Zentrum des Interesses.
Während eine Vielzahl von Methoden und Werkzeuge zur Energieoptimierung einzelner Aspekte einer Produktionsstätte existieren, fehlt ein systemischer und ganzheitlicher Ansatz sowohl zur Analyse und Evaluation wie auch zur Optimierung der Energie- und Ressourcenflüsse.
Ziel von BaMa ist es:
- Simulationsbasierte Methoden für die interdisziplinäre Analyse und Optimierung des Einsatzes der Ressource Energie zum Einsatz zu bringen.
- Lösungen für die messtechnische Erfassung von Energieströmen in der Fertigung zu standardisieren.
- Ein Energie-Monitoring-System zu entwickeln um damit die interdisziplinäre Optimierung des Energiebedarfs von Produktionssystemen in Unternehmen zu unterstützen.
Letztlich wird Leitstandsoftware zur Fertigungsplanung erweitert, um auch unter Berücksichtigung der Ressource Energie und unter Fokus auf der ökonomischen Erfolgsfaktoren Zeit, Kosten und Qualität gesamtheitlich optimierte Fertigungsabläufe zu realisieren. Alle relevanten Bausteine einer Produktionsstätte (Produktionssystem, Gebäude, Energiesystem, Logistik) werden unter Berücksichtigung von Managementaspekten modelliert.
Die im Rahmen des Projektes BaMa entwickelten Methoden und Softwarefunktionalität werden in den exemplarisch in Produktionsanlagen der Leitprojektpartner zum Einsatz gebracht, um die Funktionalität unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen von unterschiedlichen Industriesektoren zu demonstrieren. Der Anspruch an ein Leitprojekt muss dabei sein, eine nationale und internationale Sichtbarkeit durch die Projektergebnisse zu erreichen. Dazu werden konzertierte Maßnahmen der Veröffentlichung von Projektergebnissen verfolgt.
Parallel zur praktischen Umsetzung von Energieeinsparungsmaßnahmen wird basierend auf der ISO 50001 ein Leitfaden für den Change-Management-Prozess hin zum energieeffizienten Betrieb von Fertigungseinrichtungen konzipiert.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- Energiefonds und im Rahmen des Programms “ENERGY MISSION AUSTRIA” durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektteilnehmer
TU Wien – Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik
TU Wien – Institut für Energietechnik und Thermodynamik
TU Wien – Institut für Rechnergestützte Automation
TU Wien – Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement
TU Wien – Institut für Managementwissenschaften
dwh GmbH – Simulation Services & Technical Solutions
GW St. Pölten Integrative GmbH
Infineon Technologies Austria AG
Franz Haas Waffel- und Keksanlagen-Industrie GmbH