Energie- und Ressourceneffizienz in der Lebensmittelbranche entlang der Wertschöpfungskette
Die Europäische Union will mit Strategien und Maßnahmen die Energie- und Ressourceneffizienz entscheidend verbessern und damit zur Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit sowie zur Erfüllung der „20-20-20“-Klimaschutzziele beitragen. Um den Energieverbrauch weiter zu senken, hat die EU-Kommission 2012 eine neue Energieeffi zienz-Richtlinie verabschiedet. Diese umfasst den Großteil der Energiewertschöpfungskette, also von der Energieumwandlung über den -transport bis hin zur Energienutzung, und sieht zahlreiche Energieeffi zienzaktivitäten vor, die von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden sollen. Am 1. Jänner 2015 tritt das neue Energieeffizienzgesetz in Kraft. Damit schieben sich „Energiesparen“ bzw. „Energieanalyse“, speziell in produzierenden Unternehmen, auch auf nationaler Ebene in den Vordergrund. Auch wenn sich die Abfallwirtschaft in der EU kontinuierlich verbessert, gehen der Wirtschaft in der EU zurzeit noch enorme Mengen potenzieller Sekundärrohstoffe verloren. Im Jahr 2010 beispielsweise fielen in der EU insgesamt rund 2.520 Mio. Tonnen Abfälle an, nur 36 Prozent davon wurden recycelt. Der Rest, von dem etwa 600 Mio. Tonnen hätten recycelt oder wiederverwendet werden können, wurde auf Deponien verbracht oder verbrannt. Damit essentielle Chancen nicht versäumt werden, die Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu verbessern, überarbeitet man derzeit die europäischen Abfallrichtlinien. Sowohl Energie-, als auch Ressourceneffizienz-Maßnahmen können erhebliche Kosteneinsparungspotenziale zu Tage bringen.
All das wird, der Lebensmittel-Cluster OÖ in Kooperation mit dem Umwelttechnik-Cluster sowie dem Netzwerk Energie- und Ressourceneffizienz und der Standortagentur Tirol, am 24. Februar 2015 näher betrachten. Diskutieren Sie mit den Vortragenden bzw. Branchenkolleg/-innen über mögliche Potenziale und neue Wege, die sich im Zuge von Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen auftun.
Anmeldung unter: www.umwelttechnik-cluster.at