Mit der Energiewende rücken Speichertechnologien im Bereich Strom, Wärme und Mobilität ins Zentrum der öffentlichen Diskussion. Sind sie der Schlüssel für die Energiezukunft?
Der Klima- und Energiefonds setzt genau hier an. Wir starten einen mehr-monatigen Prozess, in dem ExpertInnengruppen relevante Themen zur Weiterentwicklung unterschiedlicher Speichertechnologien und deren effektive Integration ins Energiesystem aufzeigen. Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst und in einer Konferenz im Frühjahr 2016 präsentiert werden. Zusätzlich sollen in den sechs Arbeitsgruppen entsprechende Lösungsvorschläge erarbeitet werden.
Die Speicherinitiative adressiert Forschungsinstitute, Start-Ups, forschungsaffine Unternehmen, NGOs sowie Akteure aus der Energiewirtschaft, den Modellregionen und Smart Cities – betrachtet wird die gesamte Innovationskette von der Forschung bis in den Markt.
Wir zielen darauf ab,
• potenziellen Marktteilnehmern Informationen über Speichertechnologien und ihre Anwendungsgebiete bereitzustellen
(Wissenssammlung);
• den Erfahrungsaustausch zu erleichtern und die Marktteilnehmer zu vernetzen
(Community-Building);
• die Erarbeitung konkreter Empfehlungen für mögliche künftige Maßnahmen und Förderprogramme zu initiieren
und erste Projektideen zu generieren;
Vorläufiges Programm:
- Key Note zur Speicherfrage in der Energiewende
- Vorstellung der Speicherinitiative
- Inhaltliche Arbeitsgruppen der Initiative
- Fragen und Diskussion zur Speicherinitiative, Einladung zur Mitarbeit