Fern- bzw. Nahwärmenetze sind ein wesentlicher Bestandteil des Österreichischen Energiesystems, so wird bereits jede vierte Wohnung in Österreich mit Fernwärme beheizt. In den letzten Jahren hat sich allerdings deren Wirtschaftlichkeit signifikant reduziert. Ursachen hierfür sind die unsichere, volatile Preisentwicklung fossiler Energieträger und Biomasse, kombiniert mit der engen Verknüpfung mit dem europäischen Strommarkt. Zusätzliche Herausforderungen sind ein sinkender spezifischer Energiebedarf im Bestand und im Neubau durch Sanierungen bzw. hohe Energiestandards sowie die oftmals geringe Effizienz vieler Kundenanlagen und die Konkurrenz zu anderen Energieträgern.
Alternative Wärmequellen zur Einspeisung in Wärmenetze wie Solarthermie, Geothermie, elektrischer Energie aus PV und Wind über Wärmepumpen und industrielle Abwärme liegen oftmals kleinskalig und dezentral vor, haben ein niedriges Temperaturniveau und/ oder sind zeitlich nicht (oder nur schwer) kontrollierbar, was deren Integration wesentlich erschwert. Zur Forcierung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung bedarf es zunehmend neuartige und unkonventionelle Lösungswege auf unterschiedlichsten Ebenen.
Im Auftrag des Klima- und Energiefonds hat ein Konsortium bestehend aus Austrian Institute of Technology GmbH, Umweltbundesamt GmbH, Verein Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz und e7 Energie Markt Analyse GmbH einen Fahrplan Fernwärme & -kälte (FWK) für Österreich erstellt. Im Rahmen des 1. Praxis- und Wissensforums Fernwärme/ Fernkälte laden wir Sie recht herzlich zur Präsentation des FWK Fahrplans für Österreich, zu hochaktuellen Ergebnispräsentationen aus abgeschlossenen und laufenden Projekten am AIT und zu spannenden nationalen und internationalen Gastvorträgen ein. Wir würden uns sehr über Ihrer Teilnahme freuen. Der Eintritt ist frei, für ausreichend Verpflegung ist gesorgt!
Einen Veranstaltungsrückblick und sämtliche Präsentationen finden Sie hier.